Universität Wien

240502 PR "Welcoming Refugees" (P1) (2017S)

Continuous assessment of course work

Participation at first session is obligatory!
The field practice will take place in small students from May 8th to May 20th 2017 in Austrian communities (with the exception of Vienna). Student teams will be visited by instructors in their respective field site.
This course has to be taken in conjunction with the methodical course.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German, English

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: geänderte Termine!

Thursday 02.03. 09:45 - 13:00 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Friday 17.03. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Thursday 23.03. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Thursday 30.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Monday 24.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Friday 23.06. 09:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Lernziel ist das Erlernen bzw. Üben und Festigen von Methoden der ethnographischen Feldforschung. Im Rahmen des Feldpraktikums sollen Teams von 2 bis 3 Studierenden ein Feldforschungsthema selbstständige erarbeiten sowie eine entsprechende Felderhebung und Nachbereitung durchführen. Die 2 wöchige Feldforschung ist in österreichischen Gemeinden (ausgenommen Bundesland Wien) durchzuführen, wobei aus logistischen und finanziellen Gründen eher Gemeinden im östlicheren Teil Österreichs (z.B. N.Ö., O.Ö., Burgenland und Steiermark) ausgewählt werden sollten.

Thematisch befasst sich das Feldpraktikum mit der Aufnahme von Flüchtlingen in österreichischen Gemeinden. Es geht um die Rahmenbedingungen, wie Informationspolitik der Behörden, Meinungsbildung und Kontroversen innerhalb der Bevölkerung, Medienberichterstattung, Betreuungsstrukturen etc. Und um die Reaktionen der Bevölkerung (Ablehnung oder spontane Hilfsbereitschaft, Ideen über und Konstruktion von "Flüchtlingen" (als Hilfsbedürftige, Gefahr, Dankbare etc.) und schließlich um die Erfahrungen und Probleme im durch diese Dispositionen bestimmten Kontakt.
Es geht also in erster Linie um die ortsansässige Bevölkerung, auch weil aus praktischen (Sprachbarriere) und organisatorisch-rechtlichen Gründen eine Befragung der AsylwerberInnen schwierig bis unmöglich erscheint.

Die Lehrveranstaltung setzt sich aus mehreren Blöcken zusammen. In der Vorbereitungsphase werden einerseits Methoden der ethnographischen Feldforschung eingeübt werden (Schwerpunkt des pflichtigen Methodenseminars) und andererseits die einzelnen Feldforschungsprojekte (Thema, Methoden etc.) erarbeitet werden. Ergänzend finden vor Beginn der eigentlichen Felderhebung individuelle (Gruppen-) Feedbacks statt.

Während der Feldforschungsphase (8. bis 20.Mai) werden die Teams dann vor Ort von den Lehrveranstaltungsleitern besucht werden um den Fortgang der Felderhebung und etwaige dabei auftretende Problemstellungen zu diskutieren.

Im dritten Block sollen die Feldergebnisse aufgearbeitet und kritisch reflektiert werden. Neben einem entsprechenden Blocktermin (siehe begleitendes Methodenseminar Ende Mai 2017) ist dafür ein abschließender Präsentations- und Diskussionstermin vorgesehen.

Der Besuch des Seminars 'Reading Ethnographies and other Sources on Migration and Flight' im WiSe 2016 ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Lehrveranstaltung!

Informationen zu den Kosten:
40 % aller Unterbringungs- und Reisekosten werden gegen Beleg von Seiten des Instituts für KSA refundiert.

Assessment and permitted materials

Erforderlich ist die Anwesenheit und aktive Teilnahme an allen Terminen, inklusive der ersten LV Einheit. Andernfalls können Sie NICHT am Feldpraktikum teilnehmen !!!

Erfordernisse im Detail:
* Erarbeitung einer Forschungsfrage und eines Forschungsdesigns
* Umsetzung in der ethnographischen Forschung in 2 3 Personen Teams
* Fristgerechte Abgabe aller Arbeitsaufgaben
* Teilnahme an Feedback Terminen
* vollständige Dokumentation des Forschungsprozesses
* Forschungsfrage und Forschungsdesign (inklusive Interviewleitfadens)
* Dokumentation der erhobenen Daten: (Übersicht über geführte Interviews (Zahl, Kurzinhalt der Interviews, Beobachtungsprotokolle, sonstiges Materialien, z.B. Medien, wie lokale Zeitungsberichte etc.)
* Transkription eines 1 stündigen Interviews
* Abgabe eines Forschungsjournals
* Präsentation der Feldergebnisse
* Abgabe einer schriftlichen Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

* Grundvoraussetzung für die Beurteilung: Teilnahme an ALLEN LV-Einheiten (Anwesenheitpflicht!!) keine Ausnahmen !!!
* Vereinbarung eines (Gruppen-) Feedbackgesprächs & und Wahrnehmung desselben vor Beginn des eigentlichen Feldpraktikums (5 %)
* Durchführung einer 2 wöchigen Datenerhebung und Auswertung derselben (z.B. Dokumentation der Feldergebnisse, Interviewtranskripte, 'Feldforschungsjournal' etc.) (35 %)
* Treffen mit Lehrveranstaltungsleitern im Feld zu Feedbackgespräch (5 %)
* Qualität der Präsentation der eigenen Forschungsergebnisse im letzten Block (5 %)
* Qualität der Abschlussarbeit (Paper zum Feldforschungsthema) (50 %)

91-100 Punkte = sehr gut
81-90 Punkte = gut
71-80 Punkte = befriedigend
61-70 Punkte = genügend
0-60 Punkte = nicht genügend

Examination topics

Reading list

Will be announced in first session

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:40