Universität Wien

180181 LPS Blumenberg's Cave Exists (2016W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Deutsch

Thursday 13.10. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 20.10. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 27.10. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 03.11. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 10.11. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 17.11. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 24.11. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 01.12. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 15.12. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 12.01. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 19.01. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Thursday 26.01. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien

Information

Aims, contents and method of the course

Blumenbergs 1989 veröffentlichtes Buch "Höhlenausgänge" stellt ein vielschichtiges und in seiner Komposition komplexes Werk dar. Es zählt zu seinen späten Veröffentlichungen, nimmt eine Mittelstellung zwischen akademischer Abhandlung und literarisierendem Essay ein und darf in Hinsicht auf Blumenbergs Philosophie durchaus als ein Hauptwerk angesehen werden.
Wie der Titel es bereits programmatisch verrät, geht es zunächst um eine Rezeptions-geschichte des Höhlenmythos seit Platon in seiner ganzen Variationsbreite, die von Vertiefung, Transformation bis zur kritischen Differenzierung und Ablehnung reicht.
Doch bietet "Höhlenausgänge" weit mehr als eine ideen- und philosophiegeschichtlich ausgerichtete Rekonstruktion dessen, was zu verschiedenen Zeiten verschiedene Denker zum Höhlengleichnis gesagt haben. Die Höhlensituation wird von Blumenberg als absolute Metapher für die conditio humana und damit auch als Pensum für philosophische Reflexion als solche verstanden. Im Kern geht es um das jeder Reflexionsleistung innewohnende Darstellungsproblem, wie von einem etablierten philosophischen Standpunkt aus diejenigen dazu gebracht werden können, ihre durch Fraglosigkeit und Selbstverständlichkiet geprägte natürliche Einstellung aufzugeben, die per se keine intrinsische Motivation dazu besitzen. Die im Höhlengleichnis beschlossene Frage lautet daher: Wie bringt man jemanden dazu, philosophisch nachzudenken, wenn man davon ausgehen muss, dass es zwar möglicherweise in seinem oder ihrem Interesse liegt, er oder sie aber kein Interesse daran besitzt? Und: Wie bestimmt sich das Verhältnis der Philosophie zu ihren Anfängen, mithin dort, wo sie noch nicht oder prinzipiell nicht gewesen ist. Das Problem für die Philosophie aus der Sicht von "Höhlenausgänge" ist das legitime Desinteresse an ihr.
Den Ausgang aus der Höhle zu finden wird von Blumenberg vor diesem Hintergrund als das philosophische Unternehmen par excellence verstanden, dessen untergründiges Fortwirken und Fortschreiben gegenüber einer einseitig an linearem Fortschritt und Verwissenschaftlichung orientierten Geschichtsschreibung und Philosophie in den "Höhlenausgängen" sichtbar gemacht werden soll.
Der in den Plural gesetzte Titel ist damit eine Erinnerung nicht nur daran, was Philosophie von ihren Anfängen an war, sondern auch, was sie für die Gegenwart sein könnte: ein Bewusstsein für das, was im ungünstigen Fall fehlt, weil es verdrängt worden ist, und im glücklichen Fall ein Sinn für das Andere der Philosophie, mit dem sie sich anerkennend ins Vernehmen zu setzen hat. "Höhlenausgänge" gibt, so die These, ein Rechtfertigungsnarrativ, keinen Begriff der Philosophie.
Blumenberg bringt in seinen "Höhlenausgängen" so ein Plädoyer für Pluralität nach zwei Seiten vor: einmal innerhalb der Philosophie, die trotz ihrer Akademisierung nicht umhin kann, ein non-exklusives Selbstverständnis zu entwickeln. Dann zwischen Philosophie und dem, was in Gestalt ihrer vollen disziplinären Ausdifferenzierung in der Moderne ihr vorausgeht bzw. in ihrem Rücken liegt, sie aber in ihrer Anfangssituation wesentlich mitbestimmt. Es ist daher als besondere, nämlich performative Pointe des Buches zu verstehen, dass sich Blumenberg selbst in die Rezeptionsgeschichte des Höhlenmythos einschreibt, um einerseits seiner begrifflichen Aufhebung zu entgehen, und um andererseits deutlich zu machen, dass es sich bei aller Wirkmacht des Höhlenmythos um Blumenbergs eigenem Weg zum Ausgang aus der Höhle handelt, den er exemplarisch zurücklegt. Blumenbergs Antwort auf das Darstellungsproblem ist das Beispiel, welches er selbst gibt, wie man aus der Höhle herauskommt - im Sinne eins oder einer, der oder die es geschafft hat und sich nun über Relativität und Kontingenz des eigenen Bildungsweges Rechenschaft gibt.

Assessment and permitted materials

Im Seminar werden an Hand der einschlägigen Passagen des Buches Blumenbergs Denkstil und Schreibweise, die Komposition des Werkes und die verhandelten philosophischen Sachprobleme eingehend erörtert und diskutiert.

Anwesenheit, Mitarbeit, Referat, Seminararbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

BA M 2.3
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
UF PP 06 Philosophieren Lernen

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17