Universität Wien

180131 LPS Texts on media and technology philosophy (2017S)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 45 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 07.03. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday 14.03. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday 21.03. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday 28.03. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday 04.04. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday 25.04. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday 02.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday 09.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday 16.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday 23.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday 30.05. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday 13.06. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday 20.06. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Tuesday 27.06. 16:45 - 19:00 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

In der Lehrveranstaltung sollen ausgewählte Grundlagentexte zur Medien- und Technikphilosophie behandelt werden. Es ist das Ziel, am Ende einen Einblick in einige Positionen klassischer Autoren erhalten zu haben. Wichtiger noch als die Vermittlung der konkreten Inhalte ist die Schulung philosophischer Methoden. Im Rahmen dieses Lektüreproseminars werden wir die vorliegenden Texte regelrecht sezieren und dabei den kritischen Umgang mit Quelltexten einstudieren. Eine herausragende Stellung nimmt dabei das Schärfen reflexiver Kompetenzen ein: lernen Sie zwischen den Zeilen zu lesen, kritisch Fragen an den Text zu stellen und die Leistung des Autors in seiner Zeit zu würdigen. Außerdem sollen im Rahmen der Medien- und Technikphilosophie stets der Bezug zu konkreten Fragen der medialen und technischen Gegenwart im Mittelpunkt stehen. Wenden Sie die Texte (experimentell) auf außerphilosophische Fragen an!

Assessment and permitted materials

- aktive Mitarbeit in der LV, Beiträge zur Diskussion (20%)
- kurze wöchentliche Kommentare zur jeweiligen Lektüre (40%)
- Einzelreferat (40%)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht: max. 2 mal fehlen
- Wöchentliche Kommentare: max. 2 mal versäumen, bis spätestens Montag Abend 20:00Uhr (2 x zu spät = 1 x versäumt)
- Referat (positiv)
Referat (10 Minuten):
Üben Sie Präzision und den wissenschaftlichen Umgang mit philosophischen Texten:
1) 2 Min. Inhaltsangabe:
Den Inhalt zusammenfassen, auf das Wesentliche reduzieren. Mut zur Lücke, fassen Sie sich unbedingt kurz! (Jeder andere im Raum hat den Text auch gelesen und will nur erfahren, was für Sie am wichtigsten ist.)
2) 6 Min. Problemaufriss inklusive Fragenkatalog:
Welche Fragen stellt der Autor (Haupt- und Nebenfragen)? Wie hängen diese miteinander zusammen? Welchen philosophischen Disziplinen lassen sich diese Fragen zuordnen?
[Hinweis: Nicht alle Fragen werden im Text explizit ausgeschrieben.]
Wie versucht der Autor die Fragen zu beantworten? Was sind seine Lösungsvorschläge? Welche wesentlichen Begriffe, Methoden oder Konzepte wendet er an? Auf welche wesentlichen anderen Autoren bezieht er sich im Text? Nennen Sie nicht alle Fachbegriffe oder Autoren, die Sie im Text finden, sondern wählen Sie begründet aus! Welche Textpassagen sind hierbei am wichtigsten? Seitenzahlen nennen, keine Zitate vorlesen – das erfolgt später in der Diskussion!
3) 2 Min. Wertung, Diskussionseinführung:
Bewerten Sie pointiert den Text! Kann der Autor alle seine Fragen beantworten? Was lässt er offen oder löst er nur unbefriedigend? Finden Sie Widersprüche im Text? Was haben sie nicht verstanden?
Was Sie sehr kurz dürfen, aber nicht müssen: den Text philosophiehistorisch einordnen unter Berücksichtigung im Text selbst nicht genannter Voraussetzungen und späterer Autoren/Werke, die sich auf die vorliegende Abfassung berufen.
Ein Referat, das insgesamt weniger als 8 oder mehr als 12 Minuten dauert, wird als nicht bestanden gewertet (und kann, wenn terminlich möglich, wiederholt werden).

Examination topics

Gemeinsame Lektüre und kritische Diskussion der Texte einschließlich gelungenen mündlichen Vortrags, sowie die Fähigkeit, philosophische Fragen zu stellen. Die wöchentlichen Kommentare zum Text sollen vor allem methodische Grundlagen schärfen: nicht den Inhalt wiedergeben, sondern die Fragen dahinter entdecken.

Reading list

1) Kapp, Ernst 2015: Grundlinien einer Philosophie der Technik. Hamburg: Meiner.
2) Plessner, Helmuth 1970: „Anthropologie der Sinne (1970)“, in: Ders. 2003: Anthropologie der Sinne. Gesammelte Schriften III. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 317-393.
3) Wittgenstein, Ludwig 2006: „Philosophische Untersuchungen.“ in: Ders. 2006: Tractatus logico-philosophicus. Werkausgabe Band 1. Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914-1916. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 225-577.
4) Flasch, Kurt 2004: Was ist Zeit? Augustinus von Hippo. Das XI. Buch der Confessiones. Historisch-philosophische Studie. Text – Übersetzung – Kommentar. 2. Auflage. Fankfurt a.M.: Klostermann.

Association in the course directory

BA M 2.3
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
UF PP 06 Philosophieren Lernen

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17