Universität Wien

180125 SE Seminar Interdisciplinary Didactics (2016W)

Lehren und Lernen unter Berücksichtigung der konstruktivistischen Lerntheorien

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Continuous assessment of course work

Das unentschuldigte Fehlen in der ersten Einheit führt automatisch zur Abmeldung.
andreas.hoeller@univie.ac.at

Dieses Seminar ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Schulpraxis. Beides ist im selben Semester zu absolvieren.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tuesday 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 13.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Tuesday 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Tuesday 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Tuesday 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3D, NIG Universitätsstraße 7/Stg. III/3. Stock, 1010 Wien
Tuesday 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3E NIG 3.Stock

Information

Aims, contents and method of the course

Ziele
- Beobachtung, Planung, Umsetzung und Reflexion von Unterricht unter Einbezug bewährter und neuer Unterrichtsformen
- Methodische Aufbereitung, die an das Vorwissen der Schüler/innen anknüpft
- Reflexion der gesammelten Erfahrungen in der Schulpraxis

Inhalt
Die Studierenden setzen sich mit lehrplankonformen Inhalten der beiden Unterrichtsfächer Psychologie und Philosophie auseinander und gestalten im Team Unterrichtseinheiten. Dabei vertiefen sie besonders ihr didaktisches und methodisches Wissen in Hinblick auf ein konstruktivistisches Lehr- und Lernverständnis. Die erarbeiteten Einheiten sollen im Zuge der schulpraktischen Ausbildung erprobt werden. Im Seminar tauschen und reflektieren die Studierenden permanent ihre Erfahrungen aus.

Methode
Einführend werden Methoden für den Unterricht, Modelle der Unterrichtsplanung sowie praxisrelevante Themengebiete vorgestellt: Jahresplanung, Stundenbilder, Elemente des vorwissenschaftlichen Arbeitens, Prüfungsformat der neuen Matura. Darauf aufbauend entwickeln die Studierenden im Team Stundenbilder, die sie im Rahmen einer Unterrichtssimulation mit den Teilnehmer/innen durchführen. Das Feedback der Seminargruppe dient als Grundlage für eine Optimierung der erstellten Unterlagen. Die Materialien stehen folglich allen online zur Verfügung.

Assessment and permitted materials

- Engagierte Beteiligung an Diskussionen in den Präsenzeinheiten
- Erarbeitung und Präsentation der Unterrichtsmaterialien im Team
- Nachvollziehbare Dokumentation der Unterlagen für alle Teilnehmer/innen
- Vollständige Seminararbeit (Praktikumsbericht)

Minimum requirements and assessment criteria

- Anwesenheit (zwei Fehleinheiten)
- Termingerechte Abgabe aller Unterlagen

Examination topics

Konstruktivistische Lerntheorie, Methoden für den Unterricht sowie die jeweiligen Fachinhalte.

Reading list

Wird in der ersten Einheit bekannt gegeben.

Association in the course directory

UF PP 12.02 SE Interdisziplinäre Fachdidaktik PP

Last modified: Sa 08.07.2023 00:17