Universität Wien

170623 SE MA 1.3. "Discourses and Methods" (2024S)

Queer Theory / Queer Cinema

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 11.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Thursday 25.04. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Thursday 16.05. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Thursday 06.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Thursday 20.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Saturday 22.06. 10:00 - 15:30 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt:
Das Seminar analysiert das produktive Verhältnis von Queer Theorie und (New) Queer Cinema in historischer Perspektive.
Ausgangspunkt hierfür ist die Beobachtung der engen Verzahnung von insbesondere angloamerikanischer queerer Theoriebildung und queerer Film- und Medienpraktiken. So markiert etwa der Film "Paris is Burning" (Jennie Livingston, 1990) nicht nur die Geburtsstunde des New Queer Cinema, sondern ist auch in Judith Butlers Überlegungen zur Gender-Performativität (Gender Trouble, 1990) von besonderer Bedeutung.
Entlang grundlegender Fragestellungen und Konzepte, wie u.a. Performativität, Affekt, Desidentifikation, Zeitlichkeit, Fabulation werden im Seminar Theoriebeiträge und Filmpraxis miteinander in Dialog gebracht, um deren ästhetische, theoretische und politische Sprengkraft auszuloten.

Ziele:
Ziel ist die Reflexion und Analyse der verwobenen Geschichte von (aktivistisch-)filmischer und wissenschaftlicher Wissensproduktion

Methoden:
Diskussion und Analyse im Plenum, orschendes Lernen (individuelle Projektentwicklung mit Präsentation des Zwischenstands im Projektkolloquium am Ende des Semesters, gemeinsame Reflexion des Forschungsprozesses), angeleites Peer-Review

Assessment and permitted materials

Teilleistungen:

- Gestaltung einer Seminareinheit in der Kleingruppe, in der Text und Material aufeinanderbezogen werden, Entwicklung von Fragen, Auswahl von Textstellen und medialem Beispielen, die als Einstieg in/Grundlage für die gemeinsame Diskussion und Analyse dienen (unbenotet)
- Sprechstunde zur Besprechung des individuellen Forschungsprojekts (unbenotet)
- Abstract (1 Seite) (30%)
- Präsentation/Peer-Feedback beim Projektkolloquium (unbenotet)
- Hausarbeit (10 Seiten, ca. 25.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) (70 %)

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzung der Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre vorwiegend englischer Texte.
Die Teilnahme an der ersten Einheit ist obligatorisch.
Regelmäßige Teilnahme (mind. 80 %)
vorbereitende Lektüre und Sichtung

Examination topics

Die im Seminar behandelten Texte, Filme und Theorien bilden die Grundlage Ihrer Teilleistungen.

Reading list

s. Moodle

Association in the course directory

Last modified: Fr 29.03.2024 19:06