Universität Wien

170506 UE Media Education (2017S)

Interdisciplinary approaches

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 07.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Friday 16.06. 11:30 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Saturday 17.06. 11:30 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Friday 30.06. 11:30 - 18:15 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Saturday 01.07. 11:30 - 16:30 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

INHALT
Medienpädagogik wird aktuell zu einem im öffentlichen wie akademischen Diskurs breit geforderten und intensiv diskutierten Forschungs- und Handlungsfeld. In den Fragestellungen nach einem "angemessenen", reflektierten und kritischen Handeln in einem durch "neue" digitale Medien bestimmten Alltag spiegeln sich zentrale Fragen nach Beziehungen zwischen Medien (ihrer Technik und ihren Texten) und Gesellschaft. Im Hinblick auf institutionelle Vermittlungen wurden Fragen nach dem in und durch Medien vermittelten Wissen und einem gesellschaftlich notwendigen Wissen über Medien vornehmlich im Feld der Erziehungswissenschaften fokussiert. Die Lehrveranstaltung möchte jedoch neben der Aufarbeitung klassischer historischer und aktueller pädagogischer Positionen etwa der Bewahrpädagogik, der Medienkompetenz und der (strukturalen) Medienbildung deren interdisziplinäre An- und Rückschlüsse sowie Perspektivierungen anderer Disziplinen etwa der Medien(kultur)wissenschaft, der Psychologie (insbesondere Medienwirkungsforschung), der Kunstwissenschaft (ästhetische Bildung), der Soziologie (Kindheitsforschung, konstruktivistische Pädagogik) sowie der Gender und Queer Studies (Entwurf einer queeren Pädagogik) aufarbeiten. Im Kurs soll analysiert werden, welche Vorstellungen von medialem Wissen, von Bildung und Vermittlung sowie von der Figur des Kindes und der Beziehung zwischen Medium und RezipientIn in diesen Konzepten eingeschrieben sind.

ZIELE
Grundlagenwissen über medienpädagogische Theorien und Praktiken; Fähigkeit des interdisziplinären Arbeitens; Fähigkeit zur kritischen Reflektion von Vermittlungskontexten; Transferprozesse zwischen Theorie und Praxis; Einblicke und Erfahrungen in medienpädagogischen Arbeitsfeldern

METHODEN
ExpertInnen-Gruppen erarbeiten jeweils einen theoretischen Ansatz, seine Voraussetzungen und interdisziplinären Kontexte und unterstützen die Seminargespräche mit ExpertInnen-Wissen und Beispielen. Die Lehrform ist dialogisch; Themen werden in gemeinsamen Gesprächen und Diskussionen erarbeitet.

Assessment and permitted materials

Qualitätsprüfung der eingebrachten Impulsreferate im Rahmen der ExpertInnen-Gruppen sowie der schriftlichen Hausarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Voraussetzungen sind Erfahrungen in der Lektüre wissenschaftlicher Texte, Interesse an medienpädagogischem Forschen und Arbeiten, Fähigkeit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten und projektzentriertes Engagement. Bei der Notenbildung werden mündliche Leistungen (Impulsreferate in ExpertInnen-Gruppen, Beiträge im Rahmen der Seminargespräche) und schriftliche Leistungen (Hausarbeit) berücksichtigt. Weiteres dazu wird bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

Examination topics

Reading list

Ruge, Wolfgang B. (2014): Pädagogik * Medien – Eine Suchanfrage. In: Perspektiven der Medienbildung. Hrsg. von Winfried Marotzki und Norbert Meder. Wiesbaden: Springer, S. 187-207.

Baacke, Dieter (1996): Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel. In: Medienkompetenz als Schlüsselbegriff. Hrsg. von Antje von Rein. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, S. 112-124.

Marotzki, Winfried/Jörissen, Benjamin (2010): Dimensionen strukturaler Medienbildung. In: Jahrbuch Medienpädagogik 8: Medienkompetenz und Web 2.0. Hrsg. von Bardo Herzig et al. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 19-39.

Henzler, Bettina/Pauleit, Winfried (2009): Filme sehen, Kino verstehen. Methoden der Filmvermittlung. Marburg: Schüren.

Meyer, Torsten (2014): Die Bildung des (neuen) Mediums – Mediologische Perspektiven der Medienbildung. In: Perspektiven der Medienbildung. Hrsg. von Winfried Marotzki und Norbert Meder. Wiesbaden: Springer, S. 149-170.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21