Universität Wien

170301 VO Lecture on the History of Theatre (2017W)

Theatre of the Weimar Republic

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zu Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Monday 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Monday 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Monday 30.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Monday 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Monday 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Monday 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Monday 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Monday 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Monday 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Monday 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Monday 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
Monday 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Aims, contents and method of the course

In der Weimarer Republik mit der Hauptstadt Berlin diente Theater als Feld gesellschaftlicher und ästhetischer Debatten in einer Intensität und Vielstimmigkeit wie selten zuvor oder danach im deutschsprachigen Raum.
Die Vorlesung zum Theater in der Weimarer Republik zeichnet wichtige Inszenierungen, Debatten, Innovationen und Problemfelder nach und erörtert historiographische und theoretische Konzepte, die diesen Themenkomplex zu erklären versuchen.

Eine Information über die einzelnen Themen und Problemstellungen sowie die Prüfungsmodalitäten erfolgt in der einführenden Vorlesung am 09. Oktober 2017.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Klausur am Ende des Semesters.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

- Die Inhalte, Fragestellungen und Folien der wöchentlichen Vorlesungen,
- Jede Woche sind zur Vorbereitung Materialien im Umfang von ca. 20 Seiten zu studieren, die zum Prüfungsstoff gehören.

Reading list

- Ihering, Herbert: Aktuelle Dramaturgie. Berlin: Verlag Die Schmiede, 1924.
- Piscator, Erwin: Das politische Theater. Dieses Buch entstand unter Mitarbeit von [Felix] Gasbarra. Berlin: Adalbert Schulz, 1929.
- Rühle, Günther: Theater für die Republik im Spiegel der Kritik. 2 Bde. (Überarbeitete Neuauflage) Frankfurt am Main 1988.

- Gay, Peter: Die Republik der Außenseiter. Geist und Kultur in der Weimarer Zeit, 1918–1933. Übersetzt von Helmut Lindemann. Frankfurt am Main: S. Fischer, 1970.
- Schöne, Lothar: Neuigkeiten vom Mittelpunkt der Welt. Der Kampf ums Theater in der Weimarer Republik. Darmstadt 1994.
- Gumbrecht, Ulrich: 1926. Ein Jahr am Rand der Zeit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2001.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21