Universität Wien

170131 PS Introductory Seminar Theatre Theory (2017S)

Continuous assessment of course work

Voraussetzung für Teilnahme: Postiver Abschluss der STEOP

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Monday 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Monday 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Monday 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Monday 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Monday 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Monday 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Monday 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Monday 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Monday 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Monday 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Monday 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Monday 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Zu den unabdingbaren Grundlagen theaterwissenschaftlichen Argumentierens gehört ein präziser Umgang mit Theaterbegriffen. In wissenschaftlichen Texten werden aus Gründen der Gegenstandsbestimmung zuweilen definitorische Sätze über Theater formuliert, oftmals werden aber auch Sätze über "das" Theater gebildet, ohne dass explizit die gemeinten Phänomene genauer eingegrenzt werden.
Auf der Grundlage von Texten primär der deutschsprachigen Theaterwissenschaft der letzten Jahrzehnte sowie von drei Inszenierungen lernen Studierende
- verschiedene Theaterbegriffe kennen und unterscheiden,
- den präzisen Umgang mit theatertheoretischen Begriffen (Rolle, als ob, Wirklichkeit, Interaktion, Werk, Prozess, Spiel etc.),
- theaterwissenschaftliche Texte genau zu lesen und auf ihre Theaterbegriffe zu hinterfragen,
- in Bezug auf Aufführungen und verschiedene Theaterformen theoretisch fundiert zu argumentieren. Insgesamt zielt das Proseminar auf den Umgang mit der Pluralität von Theaterbegriffen.

Assessment and permitted materials

Als Leistungsfaktoren für den Abschluss der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung gelten
- Anwesenheit in der Informations- und Organisationssitzung
- regelmäßige Präsenz und mündliche Mitarbeit in den Übungen (höchsten drei Absenzen während des Semesters), drei Theaterbesuche,
- das Absolvieren von zwei Übungstests sowie die Abgabe einer Hausarbeit,
- das Ablegen einer schriftlichen Prüfung am Ende des Semesters.

Die Benotung basiert zu gleichen Teilen auf der Hausübung sowie der schriftlichen Abschlussklausur. Mündliche Mitarbeit und die Übungstests können beim Auf- oder Abrunden der Note einbezogen werden.

Im Rahmen dieses Proseminars kann auch die erste Bachelorarbeit geschrieben werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Literatur und Lektüreübersicht zum PS werden als Pdf-Dateien auf Moodle zum Download bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21