Universität Wien

170120 UE Practical Course "Performance and Staging Analysis" (2017S)

Current Performances

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 60 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Wednesday 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Wednesday 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Wednesday 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Wednesday 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Wednesday 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Wednesday 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Wednesday 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Wednesday 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Wednesday 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Wednesday 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Wednesday 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Wednesday 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Wednesday 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Wednesday 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte:
Im Zentrum der Auseinandersetzung mit der Pluralität gegenwärtiger Theaterformen und ihren je unterschiedlichen ästhetischen Verfahrensweisen, die sich auf das traditionelle Drama ebenso beziehen können wie auf den zeitgenössischen Theatertext o.a., werden ̶ basierend auf der Aneignung wissenschaftlicher Analysemethoden und damit verbundener wissenschaftlicher Begrifflichkeiten ̶ aktuelle Inszenierungen an Wiener Theatern von RegisseurInnen mit sehr unterschiedlichen Regiehandschriften von Theatertexten vom Ende des 16. Jahrhunderts bis zur Gegenwart stehen. (Die genaue Anzahl und Auswahl der Inszenierungen wird aus Dispositionsgründen erst zu Beginn des Semesters bekanntgegeben. Maximaler Unkostenbeitrag für die Aufführungsbesuche pro Person Euro 27,-. )
Die Auseinandersetzung mit der jeweiligen Ästhetik und dem spezifischen Inhalt unterschiedlicher Theatertexte und Inszenierungen bzw. Aufführungen soll einen analytisch-vergleichenden Einblick in verschiedene Textformen und Aufführungsstrategien bieten und die kritische Reflexion schärfen. Dabei wird es auch um die Auseinandersetzung mit den historischen Bedingungen der Entstehung und mit dem gesellschaftspolitischen Gehalt der Theatertexte gehen und um deren ästhetische Transformation in den gegenwärtigen Auffüh-rungen. Um das Verhältnis zwischen AkteurIn und ZuschauerIn und die je spezifische Auffassung von Schauspiel, um Intermedialität und um die Reflexion medialer Vermittlung bei per Videomitschnitt dokumentierten Aufführungen. In Form von moderierten Diskussionsrunden wird es darüber hinaus die Möglichkeit für den Diskurs mit RegisseurInnen, DramaturgInnen und/oder SchauspielerInnen geben, um Einblicke in unterschiedliche Arbeitsfelder im Hinblick auf Inszenierungs- und Aufführungspraxis zu erhalten.

Methoden:
Zu Beginn dieser Lehrveranstaltung sollen, ausgehend von theoretischen Texten ̶ wie etwa von Christopher Balme, Erika Fischer-Lichte, Guido Hiß, Hans-Thies Lehmann, Katharina Pewny, Gerda Poschmann, Bernd Stegemann und Stefan Tigges ̶ verschiedene wissenschaftliche Methoden der Aufführungs- und Inszenierungsanalyse vorgestellt und diskutiert werden. Die analytische Lektüre von Grundlagentexten (inkl. eigenständiger Textrecherche ergänzend zu den Theorietexten, Theatertexten, AutorInnen, RegisseurInnen, speziellen Verfahrensweisen in den Inszenierungen etc.) dient als Instrumentarium für anschließende eigenständige Aufführungsanalysen ausgewählter Inszenierungen und für damit in Zusammenhang stehende Text- und Spielfassungsanalysen in Form von Referaten oder schriftlichen Arbeiten, aber auch als fundierte Gesprächsgrundlage für ̶ von den Studierenden moderierte ̶ Begegnungen mit Persönlichkeiten aus der Theaterpraxis. Neben Diskussionen im Plenum und eigener Textproduktion stehen Close Reading und dialogisches Lernen im methodischen Zentrum.

Ziele:
Auf der Grundlage der Lektüre von theaterwissenschaftlichen Texten der jüngeren Zeit sowie der Rezeption von ausgewählten Inszenierungen soll die Möglichkeit gegeben werden, text- und inszenierungsanalytische Instrumentarien kritisch anzuwenden, verschiedene Theaterformen kennen, unterscheiden und hinterfragen zu lernen und in Bezug auf Inszenierungen bzw. Aufführungen fundiert zu argumentieren. Wesentlich dabei sind die Sensibilisierung und die Bewusstmachung von Wahrnehmung im Hinblick auf ästhetische Verfahrensweisen und deren Verbalisierung.

Assessment and permitted materials

- "Aufführungs- und Inszenierungsanalyse" ist eine Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter, d.h. es gilt Anwesenheitspflicht.
- Unbedingte Anwesenheitspflicht in der 1. Sitzung. Achtung: Dies gilt auch für Studierende, die auf der Warteliste zur Anmeldung bei der LV stehen! Angemeldete Studierende, die in der ersten Sitzung abwesend sind, werden von der LV automatisch wieder abgemeldet.
- Aktive Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft
- Eigenständige Lektüre aller in der LV behandelten Theorie- und Theatertexte
- Eigenständige Textrecherche
- Aufführungsbesuche
- Die ausführlich vorbereitete Teilnahme an den Vorbesprechungen zu den Referaten bzw. Moderationen (inkl. aussagekräftiges Konzept vorab) jeweils im Anschluss an die dem Referat bzw. der Moderation vorausgehende Sitzung ist verpflichtend und Bedingung für die Übernahme von Referaten bzw. Moderationen.
- Empfehlung: erfolgreicher Abschluss des Aufbaumoduls "Wissenschaftliches Arbeiten" bzw. paralleler Besuch
- Leistungskontrolle: Referat (inkl. aussagekräftiges Handout) oder Gesprächsmoderation (inkl. aussagekräftiges Handout und Protokoll) oder schriftliche Abschlussarbeit (im Umfang von 19.000-20.000 Zeichen; Abgabetermin: 1.7.2017), ev. Lektüretests bzw. Lesekarten, schriftliche Hausübung, aktive Mitarbeit

Minimum requirements and assessment criteria

In Summe positive Beurteilung der Einzelleistungen

Examination topics

Die Themenbereiche der Lehrveranstaltung

Reading list

Eine ausführliche Liste der verpflichtenden und weiterführenden Lektüre und div. Textdokumente werden auf der eLearning-Plattform Moodle bereitgestellt.

Association in the course directory

Last modified: Sa 02.04.2022 00:21