Universität Wien

080132 VU M520 Departmental Colloquium: (2024S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 07.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Thursday 14.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Thursday 21.03. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Thursday 11.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Thursday 18.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Thursday 25.04. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Thursday 02.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Thursday 16.05. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Thursday 06.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Thursday 13.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Thursday 20.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Thursday 27.06. 17:00 - 18:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Das Institutskolloquium stellt eine Plattform für fachlichen und interdisziplinären Austausch statt. In diesem Semester widmen sich Vorträge des wissenschaftlichen Nachwuchs sowie von Expert:innen und Lektor:innen der Thematik "Körperlichkeit" in theoretischer und auch methodologischer Hinsicht sowie anhand ausgewählter Fallstudien. In Werkstattgesprächen werden laufende Projekte und Abschlussarbeiten diskutiert. In diesem Semester finden die Hearings für die Besetzung einer Tenure-Track-Stelle statt, welche ebenfalls als richtungsbestimmende wissenschaftliche Kommunikation ins Institutskolloquium eingebunden werden.

In Bezug auf Leib, Körper und Embodiment beschäftigen uns mit "dem Bauchgefühl" (S. Azevedo), Performativität, Tanzforschung und dem Othering von Körpern (A. David, V. Meneau). Wir richten die Aufmerksamkeit auf die Nase und diskutieren olfaktorische Ethnographie (F. Naly/B. Palasser). Analysiert werden postfeministische Diskurse und die Zusammenhänge zwischen Kleidung und Bewegungskulturen, so unterschiedlich wie Yoga und Striptease (I. Hesse/ M. Prchal). Ein Schwerpunkt wird im Feld der Museologie liegen: Vorgestellt werden Sammelpraxen von Tätowierungen (I. Eberhard). Wir besuchen das Technische Museum, um Verbindungen zwischen Körperlichkeit und Technik zu betrachten, und die medizinhistorische Sammlung Josephinum, mit einer aktuellen Ausstellung über das Ohr - "De Auribus". Institutsmitarbeiter präsentieren Forschungen über "Haltungen" (M. Jablonowski) und "Sitzen" (F. Gaillinger).

Assessment and permitted materials

Test immanent LV - max. 2 x missing allowed (physical presence in accordance with Covid-19 guidelines or, if necessary, participation in the live stream)

The points are awarded as follows:
9 - active participation in the IC (ask questions, participate in the discussion)
40 - Lesson preparation based on selected texts
51 - Colloquium report (about 4-6 pages) with a critical and concise summary of the lectures of the colloquium with an independent conclusion

Minimum requirements and assessment criteria

For the successful completion of the course at least 50 out of 100 possible points must be achieved.
Grading scale:
> = 87.5 very good (1)
> = 75 good (2)
> = 62.5 satisfactory (3)
> = 50 sufficient (4)
<50 not enough (5)

Examination topics

Die Studierenden verfassen individuell einen Essay von 4-5 Seiten, der sich einer Problematik des Institutskolloquiums widmet und mit der besprochenen Literatur argumentiert. Und die Gruppe verfasst kollektiv einen Überblick über das Institutskolloquium des gesamten Semesters.

Reading list

wird auf Moodle bereitgestellt

Association in the course directory

Last modified: Th 22.02.2024 11:05