Universität Wien

080012 VO+UE B330 Special Methods: Food Stories - Food Studies (2017S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 50 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Friday 24.03. 16:15 - 18:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Saturday 25.03. 09:30 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Friday 28.04. 16:15 - 18:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Saturday 29.04. 09:30 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Friday 12.05. 16:15 - 18:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Saturday 13.05. 09:30 - 15:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Food Studies im anglo-amerikanischen Raum beschäftigen sich sowohl mit der Geschichte von Lebensmitteln, mit den physiologischen Grundlagen der Ernährung als auch mit der kulturellen Dimension. Gesellschaftliche Veränderungsprozesse haben starke Auswirkungen auf die Ess- und Trinkkultur. Als Beispiele seien hier nur der Siegeszug des Fast Food sowie der Wandel in der Arbeitswelt genannt. Der Zusammenhang von Essen und "Heimat", die Konstruktion von kultureller Identität über die Küche, veränderte Geschmackspräferenzen, Lifestyle und Trends (Stichwort Foodblogs), regional versus global sind nur einige Stichworte, die sich in den Diskursen und Analysen im Seminar widerspiegeln sollen.
Die Studierenden erwerben anhand der Lektüre von Schlüsseltexten Kenntnise über die historische Entwicklung und die methodischen Ansäze in der volkskundlich-ethnologischen Nahrungsforschung.

Die Studierenden erarbeiten die Inhalte der Lehrveranstaltung durch die Lektüre und Analyse einschlägiger Texte. In Referaten werden die Studierenden exemplarisch ausgewählte Themen bearbeiten und in Gruppendiskussionen die Thesen vertiefen, analysieren und deuten.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt)
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.
Die Punkte für die PL werden wie folgt vergeben:
45 Punkte für die schriftliche Seminararbeit
25 Punkte für die Mitarbeit
30 Punkte für Referat mit Thesenpapier

Minimum requirements and assessment criteria

The participants shall get an opportunity to deepen their methodological knowledge and to practice experimental and innovative empirical procedure.

Examination topics

Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden durch die Lektüre einschlägiger Texte erarbeitet, in Präsentationen vertieft und gemeinsam diskutiert. Bis zum Ende des Semesters ist eine schriftliche Seminararbeit zu einem ausgewählten Thema mit inhaltlichem Bezug zum Seminar oder eine schriftliche Ausarbeitung der mündlichen Präsentation einzureichen.

Reading list

Albala, Ken (Ed.): Routledge International Handbook of Food Studies. Milton Park 2013.

Barlösius, Eva: Soziologie des Essens: eine sozial- und kulturwissenschaftliche Einführung in die Ernährungsforschung. Weinheim/München 2011.

Heimerdinger, Timo: Schmackhafte Symbole und alltägliche Notwendigkeit. Zu Stand und Perspektiven der volkskundlichen Nahrungsforschung. In: Zeitschrift für Volkskunde 101 (2005/II), S. 205-218.

Hirschfelder, Gunther: Europäische Eßkultur. Geschichte der Ernährung von der
Steinzeit bis heute. Frankfurt am Main/New York 2001.

Möhring, Maren: Fremdes Essen: Die Geschichte der ausländischen Gastronomie in der Bundesrepublik Deutschland. München 2012.

Tanner, Jakob: Der Mensch ist, was er isst. Ernährungsmythen und Wandel der Esskultur, in: Historische Anthropologie. Kultur, Gesellschaft, Alltag 4 (1996), S. 399-418.

Tolksdorf, Ulrich: Nahrungsforschung. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriss der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin, 2. Auflage, 1994, S. 229242.

Teuteberg, Hans J./Neumann, Gerhard/Wierlacher, Alois (Hg.): Essen und kulturelle Identität. Europäische Perspektiven, Berlin 1997.

Tschofen, Bernhard: Vom Geschmack der Regionen. Kulinarische Praxis, europäische Politik und räumliche Kultur eine Forschungsskizze. In: Zeitschrift für Volkskunde 103 (2007), S. 169196.

Tschofen, Bernhard: Kulinaristik und Regionalkultur. Kulturwissenschaftliches zur regionalen Küche in Theorie und Praxis. In: Alois Wierlacher und Regina Bendix (Hg.): Kulinaristik. Forschung Lehre Praxis (=Wissenschaftsforum Kulinaristik, 1). Münster 2008, S. 6379

Association in the course directory

EC 130 Grundlagen Europäischer Ethnologie

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31