Universität Wien

070077 GR Guided Reading (2017S)

Categories of Social Inequality and/or Difference

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 09.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 16.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 23.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 30.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 06.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 27.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 04.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 11.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 18.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 01.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 08.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 22.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG
Thursday 29.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 10, Währinger Straße 29 2.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Die Lehrveranstaltung beschäftigt mit der Wahrnehmung und dem Verständnis der Sozialen Welt in historischer Perspektive, sie behandelt verschiedene Konzepten und Kategorien sozialer Ungleichheit und Verschiedenheit: Stand, Klasse, Schicht, Fremdheit, Rasse oder Geschlecht. Solche Kategorisierungen waren Gegenstand politischer Streitschriften und wissenschaftlicher Abhandlungen, sie konnten zu Selbstverständnis, zu Distinktion, zu Diffamierung, zu politischer Mobilisierung, zur Reproduktion und/oder Veränderung der sozialen Welt beitragen. Sie wurden auf unterschiedliche Art und Weise definiert und begründet (als Ergebnis von Ausbeutung, Ausschluss, Entkoppelung, rechtlich, biologisch...). Welche Aspekte fanden bei solchen Kategorisierungen jeweils Berücksichtigung (Besitz, Einkommen, Geschlecht, Rasse, Herkunft, Praktiken….), wie veränderte sich deren Gewicht? Wie bezogen oder beziehen sich diese Kategorien auf allgemeine Vorstellungen von Gesellschaft und deren Veränderung? In welchem Verhältnis stehen die Kategorien, die in wissenschaftlichen Kontexten (retrospektiv) zur Anwendung kommen, zum Selbstverständnis der Bezeichneten und zur zeitgenössischen Terminologie? Welche Kontinuitäten und Diskontinuitäten lassen sich in solchen Kategorisierungen feststellen?

Im Kurs wird eine Bandbreite von Texten vom 19. bis zum 21. Jahrhundert gelesen und gemeinsam diskutiert.
Grundlage der Beurteilung: Mitarbeit in der Stunde, Impulsreferat, schriftliche Vorbereitung und Textinterpretation.

Assessment and permitted materials

- Mitarbeit, aktive Beteiligung an den Diskussionen (1/3); es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet
- Impulsreferat zu einem Text (1/3)
- Schriftliche Zusammenfassung der Lektüre, Formulieren von Kritik und Problemen (1/3)

Minimum requirements and assessment criteria

Jeweils mindestens 50% der Anforderungen

Examination topics

Reading list

Literatur
Pierre Bourdieu: Sozialer Raum und "Klassen". Leçon sur la leçon. Frankfurt/M. 1985.
Robert Castel: Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz 2000.
Ders., Klaus Dörre: Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhundert. Frankfurt, New York 2009.
Louis Chevalier, Labouring Classes and Dangerous Classes in Paris during the First Half of the Nineteenth century. London 1973
Werner Conze: Proletariat, Pöbel, Pauperismus. In: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhard Andreas Fahrmeir: Citizenship. The Rise and Fall of a Modern Concept. New Haven and London 2007.
Wolfgang Harböck: Stand, Individuum, Klasse. Identitätskonstruktionen deutscher Unterschichten des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Münster 2006.
Jürgen Kocka: Arbeiterleben und Arbeiterkultur. Die Entstehung einer sozialen Klasse. Unter Mitarbeit von Jürgen Schmidt. Bonn 2015.
Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Bd.5, Stuttgart 1984, 27-68.
Robert Darnton: Ein Bourgeois bringt seine Welt in Ordnung. Die Stadt als Text. In: Ders. Das große Katzenmassaker. Streifzüge durch die französische Kultur vor der Revolution. München 1989, 125-166
Andrea Griesebner, Susanne Hehenberger: Intersektionalität. Ein brauchbares Konzept für die Geschichtswissenschaften? In: Vera Kallenberg et al (Hg.): Intersectionality und Kritik. Wiesbaden 2013, 105-124.
Karl Marx: Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Bd.1 (1867). MEW Bd.23 nach der 4. Aufl. von 1890. Berlin 1987.
Ders.: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (1852). Ausgewählte Werke Bd.2. Berlin 1987, S.299-417.
Georg Simmel: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt/Main 1992 (= Gesamtausgabe 11)
Max Weber: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Frankfurt/M. 2005.
Marcel van der Linden: Who are the workers? Workers of the World. Essays toward a Global Labour History. Leiden, Boston 2008, 17-38.
John Welshman: Underclass. A History of the Excluded, 1880-2000. London 2006.

Association in the course directory

BA Geschichte: Neuzeit , Zeitgeschichte (4 ECTS)
BA UF GSP: Guided Reading - Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Politikgeschichte (4 ECTS)
Diplom UF GSP: Wirtschafts- und Sozialgeschichte (4 ECTS)

Last modified: Mo 07.09.2020 15:30