Universität Wien

020042 UE Liturgic and Music (2016W)

Hymns in present - sacred music in a plural culture

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Teilnahmevoraussetzungen: keine, musikalische Grundkenntnisse sind aber hilfreich.

Je nach Zusammensetzung und Neigungen der Gruppe kann der Fokus eher wissenschaftlich-reflexiv oder praktisch-anwendungsorientiert gelegt werden.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 12 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Achtung: Beginn der LV: 11.10.2016 --- noch nicht am 4.10.!

Tuesday 11.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday 18.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday 25.10. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday 08.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday 15.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday 22.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday 29.11. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday 06.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday 13.12. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday 10.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday 17.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday 24.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Tuesday 31.01. 16:00 - 18:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Musik (und im besonderen Kirchenlied) ist eine wesentliche Ausdrucksform des Glaubens, speziell in der evangelischen Tradition, und unverzichtbar für die praktische Gestaltung von Gottesdienst und geistlichem Leben.

Die LV untersucht Wünsche und Präferenzen hinsichtlich des Liedrepertoires und gottesdienstlicher Musik in der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der neueren Forschungen zu Milieuprägungen in einer Erlebnisgesellschaft.

Ausdrücklich beleuchtet werden auch die unterschiedlichen pastoralen Handlungsfelder (z.B. Gottesdienst, Kasualien, Zielgruppenarbeit) und Konsequenzen für den jeweiligen praktischen Umgang mit Lied und Musik sowie verschiedene Wirkebenen der Musik (Verkündigung, Sozialisation, Seelsorge, etc.).

An ausgewählten Beispielen werden unterschiedliche Ausdruckspotentiale von Musik als eigenständiger Sprachform und wichtiger Erlebnisebene analysiert, gerade auch in den Zusammenhängen, wo die Wirkung von Musik meist nur unbewusst wahrgenommen wird.

Das Spannungsfeld verschiedenartiger Musikstile und diesbezüglicher Wünsche innerhalb pluraler Gottesdienstgemeinden wird thematisiert.

Assessment and permitted materials

Lehrveranstaltung mit immanentem Prüfungscharakter; Referate möglich

Minimum requirements and assessment criteria

Insgesamt sollen wesentliche Impulse für einen differenzierten Umgang mit Musik und speziell Kirchenlied über zu kurz greifende Schlagwortbildungen wie 'Pop versus Klassik', 'rhythmisches Lied versus Kirchenchoral', 'Jugend versus Traditionsgemeinde' oder auch die Bedingtheiten der jeweils eigenen musikalischen Sozialisierung hinaus vermittelt werden. Dadurch und mit den Erfahrungen mit dem eigenen Singen und musikalischem Erleben, die auf verschiedenen Ebenen reflektiert und analysiert werden, soll eine Basis gelegt werden für einen kompetenten Umgang mit den oft widerstreitenden Wünschen und Bedürfnissen an gottesdienstliche Musik und Lieder.

Examination topics

Vortrag, Referate, eigenes praktisches Erproben (Singen), Reflexion, Analyse, Diskussion

Reading list

ausführliche Literaturliste wird zu Beginn der LV bekannt gegeben,

Basis: Evangelisches Gesangbuch (EG), ergänzende Liedersammlungen (auch Mitgebrachtes aus dem Kreis der Studierenden), daneben:

Peter Bubmann: Musik - Religion - Kirche; Leipzig (2009)

Peter Hahnen: Liederzünden! Theologie und Geschichte des Neuen Geistlichen Liedes; Kevelaer (2009)

Johannes Block, Irene Mildenberger (Hgg.): Herausforderung: missionarischer Gottesdienst; Leipzig (2007)

Irene Mildenberger, Wolfgang Ratzmann (Hgg.): Klage - Lob - Verkündigung, Gottesdienstliche Musik in einer pluralen Kultur; Leipzig (2004)

Gotthard Fermor (Hg.) "Kirchenmusik als religiöse Praxis"; Leipzig (2005)

Peter Bubmann (Hg.) "Menschenfreundliche Musik"; Gütersloh (1993)

Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch (in fortlaufenden Einzelheften); Göttingen (2000ff.)

Association in the course directory

[BW]Liturg/Mus
[LAW]Liturg/Mus

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27