Universität Wien

020030 UE Rhetorical Communication i + II (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 2 - Evangelische Theologie
Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Thursday 05.10. 18:00 - 20:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Friday 10.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Saturday 11.11. 09:00 - 17:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Friday 17.11. 16:00 - 19:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Saturday 18.11. 09:00 - 17:00 Hörsaal 3 Schenkenstraße 8-10 6.OG
Friday 15.12. 18:00 - 21:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG
Saturday 16.12. 09:00 - 17:00 Hörsaal 2 Schenkenstraße 8-10 5.OG

Information

Aims, contents and method of the course

Rhetorische Kommunikation ist relevant für alle, die in Gemeinde (Leitung, Predigt), Unterricht, Erwachsenenbildung und Medientätig sind.
Voraussetzung für aktive Teilnahme an Prozessen rhetorischer Kommunikation ist die Kenntnis kommunikationspädagogischer Grundlagen im Hinblick auf Gesprächsführung und freie Redegestaltung.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung dialogorientierter Kommunikationsstruktur, die Sprechende und Hörende gleichermaßen im Blick hat.
In der Lehrveranstaltung werden kommunikationstheoretische Modelle vorgestellt, praktisch erprobt und mittels Videoanalyse individuell weiter entwickelt.
Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von kommunikativem Knowhow, das das Leiten von klärenden Gesprächen und das Lösen von Konflikten ermöglicht. Ein weiteres Ziel ist die Vermittlung von Methoden der argumentativen Kurzrede als Vorbereitung für Predigt und Unterrichtsplanung.

Assessment and permitted materials

Immanenter Prüfungscharakter, Beteiligung am Gesprächs- und Feedbackprozess, Anwesenheit während der gesamten Lehrveranstaltung

Minimum requirements and assessment criteria

Anwesenheit während der gesamten Lehrveranstaltung, Beteiligung am Gesprächsprozess

Examination topics

Wird in der Lehrveranstaltung erarbeitet.

Reading list

H.Geissner: „Kommunikationspädagogik“, Reihe Sprechen und Verstehen, Bd. 17, St. Ingbert, 2000
H.Geissner: „Feedback“, Reihe Sprechen und Verstehen, Bd. 15, St.Ingbert, 2000
Bartsch/Hoppmann/Rex/Vergeest: „Trainingsbuch Rhetorik“, Paderborn, 2005
I.Klein: „Gruppen leiten ohne Angst – Themenzentrierte Interaktion (TZI) zum Leiten von Gruppen und Team“, Donauwörth, 12.Aufl. 2011
F.B.Simon/C.Rech-Simon: „Zirkuläres Fragen“, Heidelberg, 10.Aufl. 2013

Association in the course directory

[BW]PT-RhetKom

Last modified: Mo 07.09.2020 15:27