Universität Wien

490045 VO Beeinträchtigungen der kognitiven und motorischen Entwicklung und adaptierte u. didaktische Methoden (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 49 - Lehrer*innenbildung
GEMISCHT

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Informationen zu den Prüfungsterminen:
Bitte beachten Sie, dass Sie OHNE Anmeldung nicht an der Prüfung teilnehmen können!
Weitere Informationen diesbezüglich finden Sie unter: https://slw.univie.ac.at/studieren/studienorganisation/anmeldung-zu-lehrveranstaltungenpruefungen/

Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch 08.05. 13:15 - 16:30 Digital
Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 2A211 2.OG UZA II Geo-Zentrum
Mittwoch 19.06. 13:15 - 16:30 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung beschäftigt sich mit Behinderung(en) im Bereich der kognitiven und motorischen Entwicklung und geht dabei insbesondere auf Implikationen für den Kontext in (inklusiver) Schule ein. In einem ersten Schritt werden grundlegende Theorien und Begriffe erarbeitet. In einem weiteren Schritt wird auf Problemlagen und Herausforderungen durch und mit Klassifikationen – insbesondere der Diagnostik von Behinderung(en) der kognitiven und/oder motorischen Entwicklung – in pädagogischen Settings eingegangen.

*Beiträge von Gastvortragenden sind auch vorgesehen. Details dazu folgen laufend.

Das detaillierte VO-Programm wird zu Semesterbeginn vorgestellt und über die Lernplattform Moodle zugänglich sein.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende der Lehrveranstaltung mit einem quantitativen und einem optionalen qualitativen Teil.
Im Laufe des Semesters gibt es die Möglichkeit, sich im Rahmen freiwilliger Teilleistungen bis zu max. 10 Zusatzpunkte anrechnen zu können. (Nur nach einer positiven Note bei der Prüfung). Details dazu folgen laufend. Die Verwendung bzw. der Einsatz von KI-Tools ist weder vorgesehen noch erlaubt.

Prüfungstermine: Vier Prüfungstermine sind vorgesehen.
Erster Termin: 26.06.2024
Zweiter Termin: September 2024
Dritt Termin: Dezember 2024
Vierter Termin: Jänner 2024
Die restlichen Termine werden noch bekannt gegeben.
• Schriftliche Prüfung (Multiple Choice & Single Choice & optionale offene Fragen)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Inhalte der Vorlesung werden über schriftliche Prüfung geprüft. Diese findet in Präsenz statt.
Im Rahmen der Prüfung müssen von 100 möglichen Punkten mindestens 60 Punkte für eine positive Beurteilung erreicht werden.
Der Notenschlüssel sieht wie folgt aus:
100 % - 90 % Sehr Gut
89 % - 80 % Gut
79 % - 70 % Befriedigend
69 % - 60 % Genügend
0 % - 59 % Nicht Genügend

Prüfungsstoff

Im Rahmen der Vorlesung werden die vorgetragenen Inhalte (zusammengefasst auf Folien, die auf Moodle abrufbar sind) sowie die angegebene Pflichtliteratur (auf Moodle) geprüft.
Alle Vorträge werden außerdem mittels Folien unterstützt. Die Folien und unterstützende Prüfungsvorbereitungsunterlagen werden über Moodle zugänglich sein

Literatur

Notiz der LV-Leiterinnen im Sinne der Verdeutlichung: Die unten angeführte Literatur versteht sich als exemplarischer Auszug und dient der allgemeinen thematisch-inhaltlichen Einordnung des in der LV behandelten Themenbereichs. Die endgültige Pflichtliteratur wird über die Moodle zugänglich sein.
Biewer, G., Kremsner, G. & Proyer, M. (2022). Inklusive Schule - Handlungsfeld motorische und kognitive Entwicklung. Kohlhammer.
Fischer, C., Fischer-Ontrup, C., Käpnick, F., Mönks, F. J., & Neuber, N. (Eds.). (2017). Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt.: Beiträge aus der Begabungsforschung. Waxmann Verlag.
Nasser, K., Cahana, C., Kandel, I., Kessel, S., & Merrick, J. (2004). Snoezelen: Children with intellectual disability and working with the whole family. The Scientific World Journal, 4, 500-506.
Sheehy, K. (2017). Ethics, epistemologies, and inclusive pedagogy. In Ethics, equity, and inclusive education. Emerald Publishing Limited.
Danforth, S. (Ed.). (2017). Becoming a great inclusive educator. Peter Lang.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 29.05.2024 14:47