Universität Wien

410002 FKO Kolloquium des Schwerpunkts Osteuropa- und Eurasienforschung (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Diese LV ist nur für Studierende mit einer der LV-Beschreibung entsprechenden Qualifikation geeignet. Bitte klären Sie eine Teilnahmemöglichkeit im Zweifelsfall bei der ersten Einheit mit der*dem LV-Leiter*in ab. Bachelorstudierende sind nicht zugelassen und werden ggf. abgemeldet.
Montag 18.03. 12:45 - 14:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Montag 22.04. 12:45 - 14:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Montag 22.04. 14:30 - 16:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
Montag 06.05. 12:45 - 14:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Montag 24.06. 13:00 - 18:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
Dienstag 25.06. 13:00 - 18:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27

Montag 18.03. 12:45 - 14:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Montag 22.04. 12:45 - 14:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Montag 22.04. 14:30 - 16:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27
Montag 06.05. 12:45 - 14:15 Hörsaal des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2R-EG-07
Dienstag 25.06. 13:00 - 18:00 Dissertantenraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte UniCampus Hof 3 2N-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Ziel der LV ist die praktische und methodische Stärkung des eigenen Dissertationsprojekts. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der selbständigen Vorbereitung eines konferenzartigen Workshops im Juni (siehe Termine). Anpassungen an die Bedürfnisse der Studierenden können sich noch zu Semesterbeginn ergeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

*Teilnahme am Workshop (Diskussion, Vortrag, Respons), voraussichtlich am 24./25. Juni.
*Vorschlag und Diskussion eines methodisch-theoretischen Schlüsseltextes (möglicherweise in Gruppen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erfüllung der Kriterien der Leistungskontrolle.

Prüfungsstoff

Über die unter Leistungskontrolle genannten Kriterien hinaus findet keine Prüfung statt.

Literatur

Wird in der LV erarbeitet und auf Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 20.02.2024 14:07