Universität Wien

350129 VU Schwimmen, Wasserspringen, Retten 2 - Abt. E (2017S)

Vermittlungskonzepte und bewegungswissenschaftliche Aspekte (= KÖLEI schwimmorientierter BWH)

2.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 35 - Sportwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 01.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Mittwoch 08.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Mittwoch 15.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Mittwoch 22.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Mittwoch 29.03. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Mittwoch 05.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Mittwoch 26.04. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Mittwoch 03.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Mittwoch 10.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Mittwoch 17.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Mittwoch 24.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Mittwoch 31.05. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Mittwoch 07.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Mittwoch 14.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Mittwoch 21.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad
Mittwoch 28.06. 11:00 - 12:30 ZSU - USZ I, Schwimmbad

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

• Biomechanik des Schwimmens: Antriebskonzepte, Auftrieb, Widerstände
• Technikerwerbstraining/-anwendungstraining Rücken und Delphin inkl. Starts
und Wenden
• Trainingsinhalte und -methoden im Schwimmsport
• Trainingsplanung-, durchführung, -steuerung und Auswertung des
schwimmsportlichen Trainings
• Technikanwendungstraining zur Optimierung schwimmspezifischer Fertigkeiten
• Konditionstraining: schwimmspezifisches Grundlagen-, Schnelligkeits-, Ausdauer-,
Kraft- und Beweglichkeitstraining
• praktisch methodische ܨbungen Springen
• Regelkunde

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

• Permanente Kontrolle der Mitarbeit
• 400m Zeitschwimmen (Brust oder Kraul)
• Überprüfung der technischen Ausführung von Rücken und Delphin: jeweils 50m mit
Start und Wende
• Praktischer Lehrauftritt

Die gesamte Leistungserbringung durch Studierende hat bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Wintersemesters bis spätestens am folgenden 30. April, bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen des Sommersemesters bis spätestens am folgenden 30. September zu erfolgen. Studierende, die sich nicht von der ggst. Lehrveranstaltung abgemeldet haben, sind zu beurteilen. Bei negativer Beurteilung ist eine kommissionelle Prüfung unzulässig, der Besuch der Lehrveranstaltung ist zu wiederholen. Rechtsquelle: Satzung der Universität Wien §10 (4, 5, 6).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

• Erwerb sportmotrischer Fertigkeiten
Vertiefung der Techniken Rücken und Delphin einschließlich
wettkampfgerechter Starts und Wenden
• Leistungssteigernde Ausbildung technomotorischer und konditioneller Eigenschaften:
Erwerb technomotorischer und konditioneller Qualifikationen auf einem
definierten Leistungsniveau zur Vorbereitung der Leistungsüberprüfung
Anleitung zum selbstständigen zielgerichteten Training
• Erwerb trainingsmethodischer Handlungskompetenz
Erwerb von Kenntnissen zu schwimmspezifischen trainings- und
bewegungswissenschaftlichen sowie physiologischen Grundlagen
• Erwerb organisatorischer Kompetenzen
Erwerb von Kenntnissen zur Durchführung von Schwimmwettkämpfen
Erwerb von Kenntnissen zu Sicherheitskonzepten

Prüfungsstoff

Durch theoretische Inputs in Kombination mit praktischen Übungen werden den
Studierenden die Ziele der Lehrveranstaltung vermittelt. Kleingruppen- und Einzelarbeiten,
im Wasser als auch an Land sollen zu einer intensiven Auseinandersetzung mit dem
Schwimmsport beitragen. Durch praktische Lehrauftritte erwerben die Studierenden neben
einer Verbesserung des Eigenkönnens auch didaktische Kompetenzen. Dabei sollen für
vorgegebene Altersgruppen Unterrichtssequenzen zur Erarbeitung aller vier Schwimmlagen
sowie wassersprungspezifische Bewegungsformen geplant, durchgeführt und reflektiert
werden.

Literatur

Literaturliste wird in der LV zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 10.09.2020 00:27