Universität Wien

330032 VO Physiologische Grundlagen körperlicher Aktivität und Ernährung (2017S)

Physiologische Grundlagen von Leistung, Training und Ernährung

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 14.03. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Mittwoch 15.03. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Donnerstag 16.03. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Dienstag 21.03. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Mittwoch 22.03. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Donnerstag 23.03. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Dienstag 28.03. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Mittwoch 29.03. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Donnerstag 30.03. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Dienstag 04.04. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Mittwoch 05.04. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG
Donnerstag 06.04. 11:30 - 14:00 UZA2 Hörsaal 7 (Raum 2Z210) 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Einige leistungsphysiologische Grundlagen
1. Energiestoffwechsel
1.2. Biologische Energie
1.3. Energiebereitstellung
1.4. Energieumsatz
1.5. Anpassung des Energiestoffwechsels an Training
2. Die Muskelkraft
2.1. Die Elektromechanische Koppelung
2.2. Die Arbeitsweise der Muskelzelle
2.3. Kontraktionsformen
2.4. Rote und weiße Muskelfasern
2.5. Die Anpassung an unterschiedlichen Kraftbedarf
2.6. Langfristige Anpassung der Muskelkraft an Training
3. Der Kreislauf
3.1. Das Blut
3.2. Das Gefäßsystem
3.3. Das Herz
4. Die Lunge
4.1. Die Ventilation
4.2. Die Diffusion
4.3. Die Perfusion
4.4. Die langfristige Anpassung an Ausdauertraining
5. Andere Organe
5.1. Die Leber
5.2. Die Nebenniere
6. Die Ergometrie und Spiroergometrie
6.1. Das Prinzip
6.2. Ergometrieformen
6.3. Belastungsverfahren (Ergometrieprotokolle)
6.4. Ergometrische leistungsdiagnostische Messwerte
Ernährung
1. Stellenwert der richtigen Ernährung
1.1. Stellenwert der Ernährung für Leistungssportler
1.2. Stellenwert der Ernährung für Hobbysportler und alle, die etwas leisten müssen
1.3. Was ist eine richtige Ernährung?
1.4. Was ist eine Ernährungsbilanz?
2. Fünf Bilanzen für eine ausgewogene Ernährung
2.1. Die Energiebilanz
2.2. Die Nährstoffbilanz
2.3. Die Flüssigkeitsbilanz
2.4. Elektrolytbilanz
2.5. Die Bilanz der Vitamine und Spurenelemente
3. Nahrungsergänzungsstoffe
3.1. Kreatin
3.2. L-Carnitin
4. Allgemeine Hinweise

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Single Choice Prüfung
30 Fragen mit 4 Antwortmöglichkeiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

16 richtige Antworten

Prüfungsstoff

Vorlesung

Literatur

P. Haber, Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung, 3. Aufl. Springerverlag 2009

W.D. McArdle, F.I. Katch, V.L. Katch, Exercise Physiology; Nutrition, Energy and human Performance; 7th Ed. Wolters Kluwer 2010

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

263

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:27