Universität Wien

290161 PS Wirtschaftsstruktur Österreichs - in dynamischer Sicht der räumlichen Verteilung (2017S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 26 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 02.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal III NIG Erdgeschoß
Donnerstag 09.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 16.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 23.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 30.03. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 06.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 27.04. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 04.05. 17:30 - 19:00 Hörsaal 5A Geographie NIG 5.OG A0518
Donnerstag 11.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 18.05. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 01.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 08.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528
Donnerstag 29.06. 15:15 - 16:45 Seminarraum Geographie NIG 5.OG C0528

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung

Es sollen Kenntnisse und Verständnis für die konkrete Struktur der österreichischen Wirtschaft insbesondere bezüglich ihrer dynamischen Entwicklung und den komparativen Stärken in ihrer räumlichen Verteilung vermittelt werden

Methode: Der Input des des LV-Leiters insbesondere in der ersten Stunde und bei jeweiliger Zweckmäßigkeit umfasst insbesondere

o Historische Entwicklung der österreichischen Wirtschaftsstruktur
o Österreichs heutige Stellung in der internationalen Arbeitsteilung
o Globale Wertschöpfungsketten
o Regionale Gliederung und Großräume
o Rohstoffe – Energie – Wasser
o Überblick über einzelne Branchen
o Geografie der Dienstleistungen
o Gender-Aspekte
o Perspektiven, Prognosen und Zukunftsszenarien
o Räumlicher Ausgleich?

In der ersten Stunde erfolgen ein Input des des LV-Leiters und erste Vergaben der Themen zur selbständigen Bearbeitung durch Erstellung eines Papers – unter Anleitung des LV-Leiters, das dann präsentiert wird. Ab der zweiten Stunde soll präsentiert werden und im Laufe des März sollen alle Themen vergeben werden.

Pro Thema ist angestrebt 2 Referate zu vergeben. JedeR TeilnehmerIn hat ein Paper und eine dazugehörige Präsentation, sowie einen mündlichen Kommentar von mindestens 5 Minuten zu einem anderen Paper zu machen

In jeder Stunde werden voraussichtlich 2 (oder 3 Präsentationen) vorgetragen und diskutiert.
Papers und Präsentationsunterlagen sind 2 Tage vor dem Vortragen dem dem LV-Leiter bzw. dem/der KommentatorIn zu übermitteln.

Die Mindestanforderung an das Paper wird in der ersten Stunde festgelegt.

Unten angeführte grundlegende Literaturhinweise ZU DEN JEWEILIGEN THEMEN sollen in Teilen - nicht zur Gänze, wird im Detail noch besprochen - FÜR DIE JEWEILIGEN BEARBEITERiNNEN eine Basis dafür sein weitere Literatur zu recherchieren und für das Paper und die Präsentation zu verwenden

Einzelthemen für Papers und Präsentationen:
1. Rohstoffe in Österreich
Verteilung, Geschichte, Bedeutung von Rohstoffen für Regionalentwicklung und Gesamtwirtschaft
2. Boden als als fundamentale Basis
Basis für Biotope und Produktionsfaktor, Kohlenstoffspeicher, Dauersiedlungsraum, Versiegelung; Nutzung von Industriebrachen, Tendenzen im Klimawandel
3. Wirtschafts- und Industriestruktur der Bundesländer: Entwicklung wichtiger Industriezweige und ihre regionale Bedeutung
Aufbauend auf Rohstoffverteilung und Marktentwicklung
4. Fallbeispiele Branchen
z. B. Voest als globalagierender Industrieplayer, Pharmaindustrie….
5. Einbindung österreichischer Betriebe in globale Wertschöpfungsketten
Bedeutung , Entwicklung; Beispiele; Headquarters
6. (Räumliche) Wirkungen des EU-Beitritts auf die österreichische Wirtschaft
7. (Räumliche) Wirkungen der CEEC auf die österreichische Wirtschaft
Fallbeispiele; Österreichs Wirtschaft und der Balkan
8. Tertiärisierung - Servo-industrieller Komplex
9. Cluster – Fallbeispiele
10. KMU und Gründer
11. Tourismus in Zeiten des Klimawandels
12. Industrie 4.0- Reindustrialisierung? „Geht die Arbeit aus?“
13. Europäische Industriepolitik in Zeiten des Klimawandels und der (De)Globalisierung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Zunächst werden Paper und Präsentation beurteilt, ebenfalls der Kommentar zu einem anderen Paper. In der letzten Stunde wird ein Test zum groben Überblick über das gesamte PS durchgeführt.
Die Note setzt sich zusammen: 20 % inhaltliche Bearbeitung, 20 % formale Bearbeitung, z. B. Umgang mit Literatur, 20 % Präsentation, 20 % Kommentar(e) und Diskusssionsteilnahme, 20% Endtest.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

o Schleicher S, Winckler G.: Energie und Rohstoffe. In: Abele-Novotny-Schleicher-Winkler (1982): Handbuch der Österreichischen Wirtschaftspolitik
o Sandgruber R. (1995): Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart In: Wolfram H. (Hrg. ): Österreichische Geschichte – Ökonomie und Politik
o Schneider H. W. et al (2004): Die Industrie Österreichs Strukturwandel in Österreich unter besonderer Berücksichtigung energieintensiver Wirtschaftszweige sowie Forschung, Technologie und Innovation. Industriewissenschaftliches Institut
o ÖROK (2015): 14. Raumordnungsbericht. Analysen und Berichte zur räumlichen Entwicklung Österreichs 2012-2014
o ÖROK (2008): Szenarien der Raumentwicklung Österreichs 2030. Materialienband
o UBA: http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/boden/
o WKO: Die österreichische Industrie- Baustein 5: Die Industrie in den Bundesländern
o WIFO: Charakteristika der österreichischen Industriestruktur — Ein Vergleich mit der BRD Monatsberichte 8/1978
o Christian Zeller et al (2014): Internationale Expansion in der pharmazeutischen
Industrie Österreichs. FIW-Research
o Schneider H. W. et al (2006): Struktur und Entwicklung der Industrie Österreichs. Industriewissenschaftliches Institut
o Stehrer R. (23/01/2014): Produktionsnetzwerke, Wertschöpfungshandel und Jobs (Trade in Value Added and Factors) AW-Vorlesung. Wien
o WIFO et al (2015): Wirtschaftsstandort Steiermark 2015+ . S.186ff
o Stehrer R. and Stöllinger R. (2013): Positioning Austria in the Global Economy: Value Added Trade, International Production Sharing and Global Linkages FIW-Research Reports
o Breuss F. (2013) :Effekte der österreichischen EU-Mitgliedschaft. FIW-Policy Brief Nr. 18, Jänner 2013
o ÖIR (2003): Regionale Auswirkungen des EU-Beitritts Österreichs:Bisherige Erfahrungen
o WIIW (2015): Aufwind im Westen Mittel-, Ost- und Südosteuropas: Wichtige Wachstumsimpulse für Österreich - Wirtschaftsanalyse und Ausblick für Mittel-, Ost- und Südosteuropa und dessen Wirtschaftsbeziehungen mit Öst:
o Yvonne Wolfmayr :Österreichs Direktinvestitionen in Mittel- und Osteuropa WIFO MB 2/2010
o Peter Mayerhofer (1998): Ökonomische Wirkungen einer EU-Osterweiterung auf die niederösterreichische Wirtschaft : Studie des WIFO im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte für NÖ und der Wirtschaftskammer NÖ
o Clement, W. (1988) Die Tertiärisierung der Industrie
o Mayerhofer P. (2014): Wiens Industrie in der wissensbasierten Stadtwirtschaft: Wandlungsprozesse, Wettbewerbsfähigkeit, Industriepolitische Ansatzpunkte, WIFO, Wien
o Staudacher C. (1992): Wirtschaftsdienste – Zur räumlichen Organisation der intermediären Dienstleistungsproduktion und ihrer Bedeutung im Zentren-Region-System Österreichs. Wiener geographische Schriften, Band 62/63
o BMWFW (2014): Cluster in Österreich - Leistungsstarke Innovationsnetzwerke in den wirtschaftlichen und technologischen Stärkefeldern Österreichs
o Economica (2011): Volkswirtschaftliche Bedeutung der Cluster Niederösterreich. Im Auftrag von ecoplus
o Trippl Michaela (2004): Innovative Cluster in alten Industriegebieten
o Harald Oberhofer (2014): Die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Exportwirtschaft: Die Rolle der KMUs. Policy Brief Nr. 25, Dezember 2014
o BMWFW(2016): Mittelstandsbericht 2016.Bericht über die Situation der kleinen und mittleren Unternehmen der österreichischen Wirtschaft

FORTS: unter englisch


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-PI) (MG-S5-PI) (MR3-PI) (L2-b3, L2-b-zLV) (L2-d1, L2-d-zLV) (UF GW 19) (UF MA GW 02)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42