Universität Wien

290154 VO Kritische Toponomastik (2017S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 29 - Geographie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409
Montag 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 4C Geographie NIG 4.OG C0409

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung beschäftigt sich mit geographischen Namen aus einer kulturgeographischen Sicht. Sie betrachtet geographische Namen als gesellschaftliche Konstrukte, welche die kulturelle, ökonomische und politische Verfasstheit einer Gesellschaft widerspiegeln. Sie befasst sich außerdem mit den Rollen, die geographische Namen als Mittler zwischen Mensch und geographischem Raum spielen. Geographische Namen sind in diesem Zusammenhang u.a. Ausdruck von raumbezogener Identität und können aus eben diesem Grund Anlass von Konflikten sein. Die Standardisierung geographischer Namen ist deshalb ein sehr politisches Unterfangen, für das es auf den verschiedenen Verwaltungsebenen bis hin zu den Vereinten Nationen Gremien gibt. Schließlich geht es in dieser Vorlesung auch um die Funktionen geographischer Namen in Karten. Die Vorlesung kann auch für Linguisten, Historiker und Kulturwissenschafter interessant sein.
Themen
• 1 Einleitung (mit Definition des Gegenstands, Einordnung der geographischen Namen in die Kategorie Eigennamen, Bestimmung der Toponomastik im System der Wissenschaften)
• 2 Toponomastik als geographisches Forschungsfeld
• 3 Der Vorgang des Benennens
• 4 Rollen geographischer Namen als Mittler zwischen Mensch und Raum
• 5 Die Dichotomie zwischen Endonym und Exonym als Ausdruck der Unterscheidung zwischen Eigenem und Fremdem
• 6 Geographische Namen als Teil des kulturellen Erbes
• 7 Zur besonderen Bedeutung der Repräsentanz eigener geographischer Namen im öffentlichen Raum für kulturelle Minderheiten
• 8 Geographische Namen als Anlass politischer Konflikte
• 9 Zur Bedeutung der Standardisierung geographischer Namen
• 10 Funktionen geographischer Namen in Karten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Prüfung. Ein Skriptum wird zur Verfügung gestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesung ist allen Interessierten zugänglich. Auch Kartographen, Linguisten, Historiker oder Kulturwissenschafter sind willkommen.

Prüfungsstoff

Die Inhalte der Vorlesung und des Skriptums

Literatur

ALDERMAN D. (2002), Street names as memorial arenas: The reputational politics of commemorating Martin Luther King, Jr. in a Georgia county. In: Historical Geography, 30, S. 99-120.
ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR KARTOGRAPHISCHE ORTSNAMENKUNDE (AKO) (Hrsg.) (2012), Empfehlungen zur Schreibung geographischer Namen in österreichischen Bildungsmedien. Wien, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
AUTENGRUBER P. (2013), Straßennamen in Wien. Unter besonderer Berücksichtigung von Namen mit geographischem Bezug. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 155, S. 263-290.
AZARYAHU M. (1996), The power of commemorative street names. In: Environment and Planning D: Society and Space, 14, S. 311–30.
BASSO K.H. (1988), Speaking with Names: Language and Landscape among the Western Apache. In: Cultural Anthropology, III, 2, S. 99-130.
BERG L.D., VOLTEENAHO J. (Hg.) (2009), Critical Toponymies: The Contested Politics of Place Naming. Farnham (UK), Ashgate Publishing Ltd.
CONEDERA M., VASSERE S., NEFF C., MEURER M., KREBS P. (2007), Using Toponymy to Reconstruct Past Land Use: A Case Study of 'Brusada' (Burn) in Southern Switzerland. In: Journal of Historical Geography, XXXIII, S. 729-748.
ELLER N., HACKL ST., ĽUPTÁK M. (Hrsg.) (2008), Namen und ihr Konfliktpotential im europäischen Kontext. Regensburger Symposium, 11.-13. April 2007 (= Regensburger Studien zur Namenforschung, 4). Regensburg, Edition Vulpes.
HELLELAND B. (2009), Place names as means of landscape identity. In: JORDAN P., BERGMANN H., CHEETHAM C., HAUSNER I. (Hg.), Geographical Names as a Part of the Cultural Heritage (= Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, 18), S. 25-31. Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien, Kartographie und Geoinformation.
HORN J. (2004), Ortsnamenkonflikte. Lösungswege für mehrsprachige Gebiete. Sankt Augustin, Asgrad.
JORDAN P. (2000), The Importance of Using Exonyms – Pleading for a moderate and politically sensitive use. In: SIEVERS J. (Hg.), Second International Symposium on Geographical Names „GeoNames 2000“ Frankfurt am Main, 28-30 March 2000 (= Mitteilungen des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie, 19), S. 87-92. Frankfurt am Main.
JORDAN P. (2004), Ortsnamen als Kulturgut – Die symbolische Wirkung von Ortsnamen auf Ortstafeln und in Karten. In: PANDEL M. et al. (Hg.), Ortstafelkonflikt in Kärnten – Krise oder Chance? (= Ethnos, 64), S. 216-229. Wien, Braumüller.
JORDAN P. (2009), Exonyms as indicators of trans-national spatial relations. In: Review of Historical Geography and Toponomastics, IV, 7-8, S. 7-16.
JORDAN P. (2012), Geographische Namen als Ausdruck menschlicher Raumbindung. In: Mitteilungen der Österreichischen Geographischen Gesellschaft, 154, S. 67-88.
LIGHT D., YOUNG C. (2014), Habit, Memory, and the Persistence of Socialist-Era Street Names in Postsocialist Bucharest, Romania. In: Annals of the Association of American Geographers, 104, 3, S. 668-685.
POHL H.-D. (2009), Ortsnamen in einer historisch gewachsenen Kulturlandschaft unter besonderer Berücksichtigung Kärntens und Osttirols. In: Europäisches Journal für Minderheitenfragen, 2, 2, S. 72-88.
ROSE-REDWOOD R., ALDERMAN D., AZARYAHU M. (2010), Geographies of toponymic inscription: new directions in critical place-name studies. In: Progress in Human Geography, 34, 4, S. 453-470.
SPERLING W. (2008), Bäume und Wald in den geographischen Namen Mitteleuropas: Die böhmischen Länder (= Namenkundliche Informationen, Beiheft 24), Leipzig, Leipziger Universitätsverlag.
STÄNDIGER AUSSCHUSS FÜR GEOGRAPHISCHE NAMEN (StAGN) (Hg.) (20103), Deutsches Glossar zur toponymischen Terminologie. Frankfurt am Main.
TAYLOR S. (Hg.) (1998), The Uses of Place Names. Edinburgh, Scottish Cultural Press.
TUAN Y.-F. (1974), Topophilia. A Study of Environmental Perception, Attitudes, and Values. New Jersey, Prentice Hall.
TUAN Y.-F. (1991), Language and the Making of Place: A Narrative-Descriptive Approach

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(MG-S3-NPI) (MG-S5-NPI) (MK2) (L2-b3) (L2-b-zLV) (MA UF GW 02)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:42