Universität Wien

270132 UE Organisch-chemisches Praktikum (2022S)

10.00 ECTS (10.00 SWS), SPL 27 - Chemie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 54 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Vorbesprechung: Montag 14.3. 13:00 Uhr Hörsaal 3

Einführung in die Literaturrecherche: 16.3. 16 bis 17:30 Uhr Seminarraum 3

Einführung in die praktische Laborarbeit + NMR Einführung: 17.3. 9 bis 11:45 Uhr Seminarraum 2

Platzübernahme Freitag 18.3. 09:00 Uhr Saal 3/Saal 4

praktische Laborarbeit KURS 1: 21.3.- 6.5.2022

Platzrückgabe Kurs 1: 9.5. 09:00

Das Praktikum wird halbtägig (von 13:00-18:00h) durchgeführt.

Montag 14.03. 13:00 - 13:45 Kleiner Hörsaal 3 Chemie Boltzmanngasse 1 HP
Mittwoch 16.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 3 Organische Chemie 1OG Boltzmanngasse 1
Donnerstag 17.03. 09:00 - 11:45 Seminarraum 2 Währinger Straße 38 Dekanat 1. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Durchführung individueller Synthesebeispiele aus dem Bereich Organische Chemie.
Es werden ein- oder zweistufige Präparate, jeweils nach einer kurzen theoretischen und praktischen Einführung, aus den Bereichen Synthese (Substitution, Addition, Eliminierung, Carbonylreaktionen, Oxidationen, Reduktionen, Aromaten-und Heterozyklenchemie, Umlagerungen, etc.) und Naturstoffisolierung im Gesamtausmaß von 11 Stufen durchgeführt. Nach der Aufarbeitung und Reinigung werden die isolierten Produkte durch physikalische und/oder moderne spektroskopische Methoden charakterisiert. Für ausgewählte Beispiele wird zum Auffinden geeigneter Arbeitsvorschriften eine individuelle Literatursuche unter Zuhilfenahme von Datenbanken durchgeführt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung; Durchführung und Charakterisierung von 11 synthetischen Präparaten. Zu jedem der durchgeführten Präparate werden Arbeitsblätter , Literatursuche und praktische Arbeit bewertet (maximal 18 P pro durchgeführter Stufe). Zusätzlich können bis zu 8 Punkte durch Teilnahme an einem Moodle-Test über sicherheitsrelevante Themen erarbeitet werden

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorraussetzungen für die Anmeldung: Vorlesung "Organische Chemie I" und "Chemisches Grundpraktikum II", gleichzeitige Belegung des Organisch-chemischen Proseminars verpflichtend

Empfehlenswert: Grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich Molekülspektroskopie werden empfohlen ("Molekülspektroskopische Übungen").

Um die Lehrveranstaltung positiv abzuschließen müssen alle Beispiele praktisch bearbeitet werden und dabei eine Mindestpunktezahl von 134 Punkten (aus 200 Punkten gesamt) erreicht werden. Notenschlüssel: 0-134 P = nicht genügend (5), 134-149 P = genügend (4), 150-167 = befriedigend (3), 168-184 = gut (2), 185-200 = sehr gut (1)

Prüfungsstoff

Bei den Arbeitsblättern zu den einzelnen Beispielen werden Techniken und Methoden, sowie theoretische Hintergründe, die für die Durchführung des Beispiels relevant sind abgefragt.

Literatur

praktische Laboroperationen: Hünig, Kreitmeier, Märkl, Sauer, Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie (Verlag Lehmanns, Berlin 2006) oder H.G.O. Becker, W. Berger, G. Domschke, ORGANIKUM, (22. Auflage, Gebundene Ausgabe, VCH-Wiley, 2004)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA CH 11b

Letzte Änderung: Fr 11.03.2022 14:09