Universität Wien

240529 SE Religion und Neue/Soziale Medien: (Digitale) Anthropologische Zugänge (P4) (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Participation at first session is obligatory!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Englisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 02.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Montag 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Montag 23.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Montag 30.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Montag 06.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Montag 13.11. 15:00 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Montag 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Montag 08.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Montag 15.01. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Montag 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte der Lehrveranstaltung:
In den letzten beiden Jahrzehnten entwickelte sich in der Kultur- und Sozialanthropologie eine eigene Forschungsrichtung heraus, die heute meist Digital Anthropology genannt wird und unter der Studien zur Rolle des Digitalen in unterschiedlichen Alltagswelten subsumiert werden. Während sich ein relativ kleiner Teil dieser Arbeiten mit den Wechselbeziehungen zwischen Religion und digitalen Kommunikations- und Ausdrucksformen beschäftigt, forschten Kultur- und SozialanthropologInnen schon länger über den Einfluss von Medien, insbesondere elektronische Medien, auf religiöse Gemeinschaften. Das Seminar zielt darauf ab, diese Literatur neuere Arbeiten zu soziale Medien und Religion einerseits, etwas ältere Studien zu (elektronische) Medien und Religion andererseits in Beziehung zu bringen, einen Überblick über den Themenkomplex Religion/Medien aus anthropologischer Sicht zu bieten und die theoretischen Herausforderungen zu identifizieren, die mit diesen Forschungen zu digitalen Entwicklungen einhergehen.
Das Seminar wird im Besonderen Arbeiten diskutieren, die untersuchen, wie religiöse Praxis durch neue Medien verändert wird und welche Auswirkungen dies auf die Konstruktion religiöser Autorität hat. Zusätzlich zu Publikationen über islamische Gesellschaften werden auch Texte zu anderen großen religiösen Traditionen (z.B. Christentum, Hinduismus) diskutiert. Regional hat das Seminar einen Schwerpunkt auf Südostasien, Arbeiten zu anderen Regionen wie dem Nahen Osten, Südasien und Afrika sind jedoch auch prominent vertreten.
Ein zentrales Ziel des Seminars ist, die Studierenden in das Thema derart einzuführen, dass sie in der Lage sind, die besprochene Literatur für ihr eigenes Interessensgebiet, aus dem die Seminararbeit hervorgehen soll, anzuwenden. Diese muss nicht auf ein Regionalgebiet beschränkt sein, da das Thema geradezu prädestiniert dafür ist, es vergleichend zu erkunden, d.h. Phänomene der Mediennutzung in unterschiedlichen religiösen und kulturellen Kontexten in Beziehung zueinander zu setzen.

Methoden und Vermittlung der Studienziele:
Nach einer Einführung in das Thema durch den LV-Leiter werden die Studierenden die Basistexte in den Einheiten der LV referieren, wobei pro Text auch immer mindestens zwei DiskutantInnen die Debatte starten werden. Nach ca. einem Drittel des abgehaltenen Seminars müssen die Studierenden erste Ideen für ihre Seminararbeiten in einem Brainstorming-Text ausformulieren. Dies bedeutet, dass in der Folge die Konzeption der Seminararbeiten in die Diskussionen während des Seminars mit einfließt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit; Referat; DiskutantInnen-Rolle; Brainstorming Text

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abgabe der Seminararbeit, die gemäß den Vorgaben des Lehrveranstaltungsleiters verfasst wurde, innerhalb der Frist; Halten mindestens eines Referats; mindestens einmal DiskutantIn sein; Abgabe des Brainstorming-Texts innerhalb der Frist

Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung:
80% Seminararbeit
10% Referat
5% DiskutantInnen-Rolle
5% Brainstorming Text

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40