Universität Wien

240528 SE "Sustainable Cities": das Afrika der Städte (P3, P4) (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 25.04. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 09.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Dienstag 16.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Dienstag 30.05. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Dienstag 13.06. 16:45 - 20:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Dienstag 20.06. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Donnerstag 22.06. 18:30 - 21:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Dienstag 27.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Stadt-Land Gefälle, die lokalen Ursachen und Folgen der Urbanisierung im Kontext der zunehmenden Globalisierung und der veränderten soziokulturellen Veränderungen sowie immer zahlreicher werdenden Krisenherden bilden die Rahmenbedingungen des Lebens in vielen afrikanischen Ländern südlich der Sahara. Im Zentrum der Überlegungen stehen unterschiedliche Formen der Migration, die Landflucht, die Urbanisierung und die Ruralisierung, aber auch das Wohnen und der Alltag in den afrikanischen Städten, das heißt Probleme der städtischen Umwelt, das Wohnen der unterschiedlichen ethnischen Gruppen, der Generationen und die Rolle bestimmter sozialen Gruppen, wie die Frauen, die in Folge der Veränderung der Lebensbedingungen die Hauptlast in vielen Bereichen (wie z.B. Umwelt, Hygiene und Familie) tragen.
Neben dem Thema der Urbanität, also der gelebten urbanen Lebensform, stehen besonders Überlegungen zur nachhaltigen und resilienten Stadt im Vordergrund. Normen und Vorstellungen von internationalen Organisationen und Programmen wie die UN Habitat Konferenzen oder die MDGs und SDGs u.a.m. werden in Zusammenhang mit lokalen Aspekten der Stadtentwicklung (inkl. Fragen des Wohnen, der Lebensqualität, der sozialen und ökologischen Nachhaltigkeit) besprochen.

Beabsichtigt wird eine Schärfung des Blickes für oft übersehene Zusammenhänge und Problemfelder der 'Entwicklung' anhand konkreter Fragestellungen und unter Heranziehung konkreter Forschungsergebnisse.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt während und am Ende des Seminars (Teilnahme, Vortrag und eigenständige 10seitige Seminararbeit (siehe hierzu "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab").

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Aktive Teilnahme bei allen Einheiten des Seminars, besonders auch Teilnahme bei den Diskussionen.
- Eigene Präsentation eines für das Seminar relevanten Themas (auf der Grundlage einer von der LV-Leiterin vorgeschlagenen Literaturliste)
- Abgabe einer etwa 10seitigen Seminararbeit.

Prüfungsstoff

LV mit immanentem Prüfungscharakter (Interaktive Methode). Präsentation von wissen-schaftlichen Texten theoretischer Natur und Diskussion von konkreten Problemen anhand ausgewählter Texte.

Literatur

Eine Literaturliste wird in der ersten Einheit der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und gemeinsam besprochen, da diese die Grundlage für die Wahl eines Themas ist.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40