Universität Wien

240518 SE Medizin, Gesundheit und Globalisierung (P4) (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 13.10. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 17.11. 11:30 - 14:45 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Donnerstag 01.12. 11:30 - 14:45 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Donnerstag 15.12. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Donnerstag 19.01. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Donnerstag 26.01. 11:30 - 14:45 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Vorstellungen, Praktiken und Politiken rund um Medizin und Gesundheit sind in einer transnationalen und global vernetzten Welt tiefgreifenden Veränderungen unterworfen. Neben demographischen und epidemiologischen Verschiebungen sind diese u.a. verknüpft mit dem zunehmenden Transfer medizinischer Ideen/Prozedere/Standards, Technologien und materia medica, der Mobilität medizinischer Fachkräfte, MedizintouristInnen und neuen PatientInnengruppen in Flucht- und Migrationszusammenhängen, sowie der Arbeit weltumspannender sozialer Netzwerke in Bereichen wie Gesundheitsaktivismus und internationale Beziehungen. Unter dem Begriff von global health tun sich zudem zwei weitere global verfasste Politik- und Interventionsfelder auf: vor dem Hintergrund neuer Bedrohungsszenarien, Pandemien, wie jüngst der Ausbruch von Ebola in Westafrika, und Bioterrorismus, jenes von globaler Gesundheitssicherheit, und in Zusammenhang mit der zunehmenden Ersetzung staatlicher Gesundheitsakteure durch NGOs und Philanthropen jenes der humanitären Biomedizin.

In diesem Seminar setzen wir uns mit diesen Prozessen, deren Bedingungen und Kontexten, sowie mit deren Konsequenzen für die davon betroffenen Menschen aus sozial-, insbesondere medizinanthropologischer Perspektive anhand ausgewählter Schlüsselfelder und ethnographischer Fallstudien auseinander. Diese inkludieren ermerging infectious diseases, Pharmazeutika, Fertilitätstourismus, Organtransplantation/-handel, global care chain, und brain drain medizinischer Fachkräfte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

o Anwesenheit und aktive Teilnahme
o Thesenpapiere
o Präsentation und Diskussion eines ausgewählten Themengebiets
o Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für alle Teilleistungen sind bei folgendem Beurteilungsschlüssel insgesamt 100 Punkte erreichbar:

91 - 100 Punkte = 1 (sehr gut)

81 - 90 Punkte = 2 (gut)

71 - 80 Punkte = 3 (befriedigend)

61 - 70 Punkte = 4 (genügend)

00 - 60 Punkte = 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40