Universität Wien

240512 SE Die Osterinsel: Mythen und Realität (P3) (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 20.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 27.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 03.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 24.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 08.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 15.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 22.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 29.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 12.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 19.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 26.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die steinernen Zeugen einer verschwundenen Kultur auf der Osterinsel, die sogenannten "moai", kennen auch Nichtfachleute. Die Osterinsel bzw. Rapanui (Rapa Nui) steht jedoch für eine außerordentliche besiedlungs- und kontaktgeschichtliche Episode in Ozeanien. Die östlichste und abgelegendste polynesische Insel steht für eine Kultur, die durch außerordentliche kulturelle Zeugnisse bis heute eine Faszination verursacht. Von den rongorongo-Schrifttafeln, von denen man bis heute nicht weiss, ob sie Zeugnisse einer Schriftkultur sind, bis zu den hölzernen Figuren, den Petroglyphen, Behausungen und sonstigen Zeugnissen einer sehr spezifsichen materiellen Kultur reicht das kulturelle Erbe einer weitgehend verschwundenen Kultur. Neueste Forschungen erhellen dennoch wesentliche Aspekte der Rapanui, die durch innere Konflikte und äußere Einflüsse einen massiven Kulturwandel durchlebten. Von der Entdeckungs- und Kontaktgeschichte spannt sich der Bogen bis zur Kolonialgeschichte, die noch kein Ende gefunden hat, und zu den Herausforderungen der Gegenwart an eine marginalisierte Inselbevölkerung. Neben ethnologischen, historischen und soziologischen werden auch naturwissenschaftliche Erkenntnisse in die Darstellung eines kleinen, aber interessanten Aspekts der Menschheitsgeschichte einfliessen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimanente Lehrveranstaltung, bei der 1.) die Mitarbeit, 2.) eine Präsentation im Seminar sowie 3.) eine schriftliche Ausarbeitung im Sinne einer Seminararbeit zusammengenommen die Note für die LV ergeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen 50% der Punkte erreicht werden.

Prüfungsstoff

Vorlesungsstoff, Literatur

Literatur

Wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40