Universität Wien

240506 VO Methodenansätze in der Anthropologie der Kommunikation (P2) (2016S)

Es ist zuträglich aber nicht unabdingbar die VO 'Einführung in die transkulturelle Kommunikation' besucht zu haben.

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Um pünktliches Erscheinen wird ersucht

Dienstag 01.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag 08.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag 15.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag 05.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag 12.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag 19.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag 26.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag 10.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag 24.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag 31.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag 07.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag 14.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock
Dienstag 21.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal A, NIG 4.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der Vorlesung sollen Methodenansätze allgemein besprochen werden, um diese dann im Zusammenhang mit der Anthropologie der Kommunikation zu reflektieren. Theorie und Praxis der anthropologischen Forschung zum Thema sollen durch die besprochenen Methodenansätze plausibel werden.
Gesprochene, dargestellte und non-verbale Texte werden in ihrer Komplexität und Vielschichtigkeit nach unterschiedlichen Theorieansätzen analysiert::dabei werden Interpretationszugänge von Bourdieu, Habermas, Bohm, transdisziplinär nach Quinn & Holland oder Schulz von Thun beleuchtet. Semiotik ist ein weiteres grundlegendes Thema in dieser Auseinandersetzung.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

In einer Präsenzeinheit von 1.5 Std. wird ein wissenschaftliches Essay zum Thema der VO nach eigener Wahl verfasst. Das Thema muss in Zusammenhang mit den Inhalten der VO stehen. Die Wissenschaftlichkeit besteht im argumentativ nachvollziehbaren Diskurs und den entsprechenden Literaturverweisen. Das Thema kann zu Hause vorbereitet werden, muss aber in der Präsenzeinheit niedergeschrieben werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Beurteilung beruht auf der Benotung des Essays, der Präsenz und der aktiven Mitarbeit.

Prüfungsstoff

Die auf Moodle geposteten Unterlagen zur VO, der Pflichtliteratur und den Mitschriften zum Diskursverlauf während der Lehrveranstaltungen.

Literatur

Bohm, David 2002 (1996): Der Dialog. Das offene Gespräch am Ende der Diskussionen.
(Klett-Kotta) Stuttgart 1998

Finnegan, Ruth 2006 (2002):Communicating. The Multiple Modes of Human Interconnection.
Communicating humans...but what does that mean? S.:3-32
(Routledge) New York and London


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40