Universität Wien

240503 SE Methodenseminar: Krampusse in Osttirol: Praktiken im Vergleich (P1) (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Methodenseminar und Feldpraktikum ausschließlich gemeinsam!
Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Feldaufenthalt: 30.10.-06.11.2013 und 28.11.-11.12.2013

Montag 03.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 17.10. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 14.11. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 23.01. 15:00 - 18:15 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Am konkreten Beispiel eines performativen und aktuell boomenden 'Brauchs' mit Eventcharakter werden den Studierenden die Planung und Durchführung von Forschungsprojekten sowie die Methoden der ethnografischen Feldforschung nähergebracht.
Lehrziel ist der Erwerb von Erfahrung mit der Entwicklung und Durchführung eines Forschungsprojekts anhand eines vorgegebenen
Themenfeldes. Dies beinhaltet die Umsetzung des Themas in konkrete Forschungsfragen, die Erarbeitung eines Erhebungsdesigns, die Auswahl adäquater Methoden, die Durchführung der Forschung im begleitenden Feldpraktikum, die Auswertung des Materials und die Aufbereitung der Ergebnisse in Präsentations- und Berichtsform.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, aktive Teilnahme; Präsentation vorläufiger Ergebnisse; Seminararbeit (ca. 25 Standardseiten, ausschließlich Einzelarbeiten)
Achtung: letztmöglicher Abgabetermin: 10. März 2017!
Die Seminararbeit wird binnen drei Wochen beurteilt. Die Studierenden erhalten ein Feedback mit Notenvorschlag und haben in der Folge eine Verbesserungsmöglichkeit bis max. 30.4.2017 (= Ende der gesetzlich zulässigen Nachfrist).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Max. 1,5x Fehlen in den Plenarsitzungen.
2. Mindestanforderung ist die Abfassung einer Seminararbeit im Umfang von ca. 25 Standardseiten, die den Anforderungen der Guten wissenschaftlichen Praxis - was akademisches Fehlverhalten betrifft - entspricht.
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit in den Plenarsitzungen: 10%
Präsentation: 30%
Seminararbeit: 60%

Prüfungsstoff

Methodisch im Vordergrund stehen die teilnehmende Beobachtung, strukturierte Beobachtung, visuelle Dokumentation von Ereignissen und verschiedene Interviewtechniken. Im Seminar entwickelte Konzepte werden dann im Feldpraktikum umgesetzt. Nach dem Feldaufenthalt wird durch das Seminar die Auswertung der in der Feldforschung gewonnenen Daten begleitet.

Literatur

Ist von den Studierenden selbst zu recherchieren. Zentrale Pflichttexte werden vorgegeben abgestimmt auf die von den Studierenden entwickelten Fragestellungen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:40