Universität Wien

240013 PS Kultur- und sozialanthropologisches Schreiben (2020S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Weikert , Moodle
2 Habinger , Moodle
3 Eberhard , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Feedbacktermine s Moodle, bzw auch nach pers Vereinbarung
ACHTUNG NEU
Liebe Kolleg*innen,
seit 11.3.2020 findet das PS online statt. Ab 22.4.2020 werden wir zusätzlich mit dem Tool Collaborate kommunizieren und arbeiten. Ich werde Ihnen rechtzeitig den Link auf die Moodle-Plattform stellen.
Sollte für jemanden von Ihnen die Teilnahme (in welcher Form auch immer) nicht möglich sein, bitte ich Sie, mich vorher zu verständigen.
Einstweilen wünsche ich Ihnen alles Gute!
LG Aurelia W

Mittwoch 04.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 06.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 20.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text, sowie einen kurzen, pointierten journalistischen Text bzw ein Abstract zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung. Setting: Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
- selbständiges Schreiben eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten) u
- eines journalistischen Textes bzw Abstracts
- Lösung u Bearbeitung von diversen Hausaufgaben u Schreibübungen
- Mitarbeit u Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- selbständiges Verfassen eines wissenschaftlichen Textes (ca. 5 Seiten): 75%
- Verfassen eines journalistischen Textes bzw Abstracts: 10%
- Präsentation, Hausaufgaben u Mitarbeit: 15%
Absolut erforderlich für eine positive Beurteilung ist eine Anwesenheit von mindestens 80%.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Prüfungsstoff

- selbständiges Verfassen eines wissenschaftlichen (ca. 5 Seiten) und eines journalistischen Textes bzw Abstracts
- Lösung und Bearbeitung von diversen Hausaufgaben u Übungen

Literatur

- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.

- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

s auch moodle

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit! Es wird empfohlen, das PS Einführung in das wiss. Arbeiten bereits absolviert zu haben!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Bitte beachten Sie: aufgrund der Umstellung der Lehre auf "home-learning" zumindest bis 19.4. keine Präsenzlehre (weitere Infos durch Uni Wien). Detaillierte Informationen zur Organisation der LV, adaptierte Anforderungen sowie zur synchronen Online-Lehre werden auf Moodle bereitgestellt bzw. gegebenenfalls per Mail kommuniziert.

Dienstag 03.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 10.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 17.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 24.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 31.03. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 21.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 28.04. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 05.05. 15:00 - 16:30 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 12.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 19.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock
Dienstag 26.05. 15:00 - 18:15 Übungsraum (A414) NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
- selbständiges Verfassen eines wissenschaftlichen Textes (ca. 5 Seiten), vorab Abgabe Rohkonzept + Überarbeitung
- selbständiges Verfassen eines journalistischen/nichtwissenschaftlichen Textes (Kommentar, Rezension, begrenzte Zeichenzahl
- Lösung und Bearbeitung von diversen Hausaufgaben und Schreibübungen sowie Lösung von Online-Aufgaben (incl. Feedback für die Aufgaben von anderen PS-TeilnehmerInnen)
- Anwesenheit und Mitarbeit (incl. Feedback für die Leistungen anderer PS-TeilnehmerInnen in der Präsenzphase)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Erste Kenntnisse der Usancen des Wissenschaftlichen Arbeitens, wie sie im PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten vermittelt werden.
Für eine positive Beurteilung müssen alle geforderten Teilleistungen erbracht werden sowie mindestens 50 % der Punkte (50 Punkte) erreicht werden. Schriftliche Arbeiten 50 %, Präsentationen 12 %, Arbeitsaufgaben und Mitarbeit 28 %.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

Prüfungsstoff

LV-Inhalte und Unterlagen; schriftliche Arbeiten entsprechend den Vorgaben; Arbeitsaufgaben.
Bitte beachten Sie: das PS ist während des Semesters aufgrund der laufend zu erbringenden Teilleistungen arbeitsaufwändig; die schriftlich Arbeit muss vor der Endpräsentation fertig gestellt sein.

Literatur

- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.

- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Gruppe 3

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG: geänderte Termine!

Freitag 20.03. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 03.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 24.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 15.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 22.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 29.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 05.06. 09:45 - 13:00 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 12.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 19.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock
Freitag 26.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum D, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden haben im Rahmen der LV die Möglichkeit, die formalen und stilistischen Grundlagen des Schreibens individuell und in Gruppenarbeit umzusetzen. Aufgabe ist, einen längeren wissenschaftlichen Text und einen kurzen, pointierten journalistischen Text zum Thema des wissenschaftlichen Textes zu erarbeiten. Zusätzlich wird es kleinere Schreibaufgaben und -übungen geben. Es geht in der Lehrveranstaltung um eine bewusste und strategische Auseinandersetzung mit dem gesamten Prozess der Textproduktion: von der Themenfindung über Konzept, Recherche und Schreibprozess bis zur Endfassung.
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden den Studierenden die formalen und stilistischen Grundlagen des sozial- und kulturanthropologischen Schreibens vermittelt. Dem Fachbereich entsprechend werden neben dem wissenschaftlichen Know-how (Konzipierung einer wissenschaftlichen Arbeit, Quellenkritik, wissenschaftliches Zitieren, etc.) auch journalistische und öffentlichkeitsnahe Schreibpraktiken geübt.
Die Studierenden erarbeiten Schritt für Schritt einen wissenschaftlichen Text, die einzelnen Arbeitsschritte werden in der LV vorbereitet und reflektiert - z.B. im Rahmen von Gruppenarbeiten und -diskussionen sowie Input durch die Lehrende. Die Lehrveranstaltung wird eLearning-gestützt geführt, mit ausführlichem Skriptum, Unterlagen zu den einzelnen Lehreinheiten sowie online Aufgaben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Immanente Prüfungsform:
- Schreiben eines wissenschaftlichen Textes (Roh- und Endfassung),
- journalistischer Text (Roh- und Endfassung),
- Kritik
- fristgerechte Lösung und Bearbeitung von diversen Hausaufgaben und Schreibübungen
- Mitarbeit und Anwesenheit

Rohfassungen müssen während des Semesters verfasst werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Immanente Prüfungsform:
- Schreiben eines wissenschaftlichen Textes (Roh- und Endfassung) (125 Punkte)
- journalistischer Text (Roh- und Endfassung) (75 Punkte),
- Kritik (25 Punkte)
- Lösung und Bearbeitung von diversen Hausaufgaben und Schreibübungen (25 Punkte)
- Mitarbeit und Anwesenheit (25 Punkte)
Alle Teilbereiche müssen erfüllt werden, um zu bestehen.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2019 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

ACHTUNG: Ein CORONA-UPDATE der Anforderungen finden Sie in moodle

Prüfungsstoff

LV Inhalte und Unterlagen

Vorkenntnisse aus dem PS Wissenschaftlichen Arbeiten sind notwendig.
Das PS ist auch während des Semesters arbeitsintensiv.

Literatur

- Esselborn-Krumbiegel, Helga. 2004(2). Von der Idee zum Text. Ene Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: Verlag Ferdinand Schönigh.

- Kruse, Otto 2002(9). Keine Angst vorm leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/New York: Campus Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 02.11.2020 10:50