Universität Wien

240003 PS PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Anranter , Moodle
2 Weikert , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Sollte es COVID-bedingt oder anderen Gründen erforderlich sein, die LV online durchzuführen, gibt es eine Verständigung über die Lernplattform Moodle.

UPDATE 12.05.2023: folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Verfügung:

DO 15.06. 18-19 Uhr
FR 16.06. 9-10 Uhr
DI 20.06. 18-19 Uhr

Die Anmeldung ist ab der Platzzuteilung über den Moodle-Kurs unter https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=151814 möglich.

Montag 05.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 12.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 19.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock
Montag 26.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum A, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet eine erste Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie. Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick über die wichtigsten Bereiche und Kompetenzen sowie wissenschaftstheoretische Grundlagen in unserem Fach, ebenso erhalten sie einen Einblick in Fragestellungen, Themenbereiche sowie Arbeitsweisen kultur- und sozialanthropologischer Forschung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Diskussion und Reflexion ethischer Fragen und der Regeln "guter wissenschaftlicher Praxis".
Schwerpunkte des PS sind u.a.: Wissenschaftliche Quellen und Quellenkritik, wissenschaftliche Arbeitsweisen und Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion (inkl. Zitieren, Transparenz und Nachvollziehbarkeit), Recherchestrategien und Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Forschungsfragen im kultur- und sozialanthropologischen Kontext, Verschriftlichung (Verfassen kleiner Arbeiten bzw. Arbeitsaufgaben) sowie wissenschaftliche Sprache und Terminologie.

Die aktive Beteiligung der Studierenden ist ein integrativer Teil der Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch empfohlen wird.
Die Teilnahme an einer Führung durch die KSA-Bibliothek ist verpflichtend. Tutor Sebastian Angerer

Tutoriumstermine:
Fr, 09.06. 18:30-20:00 HS A
Achtung! Zeitänderung! Fr, 16.06. 16:45-18:15 HS A
Fr, 23.06. 18:30-20:00 HS A
Fr, 30.06. 18:30-20:00 HS A

Gruppe 2

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit!

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte oder erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Es kommt die Plagiatssoftware Turnitin zum Einsatz.

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Lehrveranstaltung soll nach Möglichkeit in Präsenz durchgeführt werden. Aufgrund der jeweils geltenden Abstandsregelungen und anderer Maßnahmen kann es zu Anpassungen kommen.

UPDATE 31.05.2023: folgende Termine für die verpflichtende Bibliotheksführung stehen zur Verfügung:

DO 15.06. 18-19 Uhr
FR 16.06. 9-10 Uhr
DI 20.06. 18-19 Uhr

Die Anmeldung ist ab der Platzzuteilung über den Moodle-Kurs unter https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=151814 möglich.

Mittwoch 07.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 14.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 21.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock
Mittwoch 28.06. 09:45 - 13:00 Hörsaal C, NIG 4. Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet eine erste Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Kultur- und Sozialanthropologie. Die Studierenden erarbeiten sich einen Überblick über die wichtigsten Bereiche und Kompetenzen sowie wissenschaftstheoretische Grundlagen in unserem Fach, ebenso erhalten sie einen Einblick in Fragestellungen, Themenbereiche sowie Arbeitsweisen kultur- und sozialanthropologischer Forschung. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Diskussion und Reflexion ethischer Fragen und der Regeln "guter wissenschaftlicher Praxis".
Schwerpunkte des PS sind u.a.: Wissenschaftliche Quellen und Quellenkritik, wissenschaftliche Arbeitsweisen und Grundlagen wissenschaftlicher Textproduktion (inkl. Zitieren, Transparenz und Nachvollziehbarkeit), Recherchestrategien und Umgang mit wissenschaftlicher Literatur, Forschungsfragen im kultur- und sozialanthropologischen Kontext, Verschriftlichung (Verfassen kleiner Arbeiten bzw. Arbeitsaufgaben) sowie wissenschaftliche Sprache und Terminologie.

Die aktive Beteiligung der Studierenden ist ein integrativer Teil der Lehrveranstaltung. Das Proseminar wird von einem Tutorium begleitet, dessen Besuch empfohlen wird.
Die Teilnahme an einer Führung durch die KSA-Bibliothek ist verpflichtend. Tutor Sebastian Angerer

Tutoriumstermine:
Fr, 09.06. 18:30-20:00 HS A
Fr, 16.06. 18:30-20:00 HS A
Fr, 23.06. 18:30-20:00 HS A
Fr, 30.06. 18:30-20:00 HS A

Information

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Für eine positive Beurteilung müssen folgende Teilleistungen erfüllt werden:
Aktive Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
Fristgerechte und korrekte Erledigung aller Arbeitsaufgaben
Fristgerechte Abgabe einer schriftlichen Proseminararbeit ("Portfolio")

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung ist die Einhaltung der Anwesenheitspflicht sowie die Teilnahme an der Bibliotheksführung zu den vorgegebenen Terminen; weiters muss für jede einzelne beurteilungsrelevante Teilleistung mindestens die Hälfte der dafür vorgesehenen Punkteanzahl erreicht werden.

Für alle beurteilungsrelevanten Teilleistungen sind insgesamt 100 Punkte zu erreichen:
Aktive Mitarbeit und Interaktion: 15 Punkte
Arbeitsaufgaben: 55 Punkte
Portfolio: 30 Punkte

Notenschlüssel:
87-100 Punkte = 1 (Sehr gut)
75-86 Punkte = 2 (Gut)
63-74 Punkte = 3 (Befriedigend)
51-62 Punkte = 4 (Genügend)
0-50 Punkte = 5 (Nicht genügend)

Beurteilungskriterien sind
die fristgerechte Erfüllung aller Teilleistungen,
die Vollständigkeit, inhaltliche Qualität und formale Korrektheit der Teilleistungen.
Bei der mündlichen Mitarbeit Quantität und Qualität der Beteiligung, die aktive Teilnahme an Gruppenarbeiten.
Bei den schriftlichen Teilleistungen wird besonderer Wert gelegt auf die wissenschaftliche Herangehens- und Arbeitsweise sowie Inhalt und Form (Rechtschreibung, Zitationsweise etc.).
Die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis wird als unabdingbar vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Siehe die unter Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel angeführten Teilleistungen.

Literatur

Beer, Bettina/Fischer, Hans. 2009. Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. 3. Aufl., Berlin: Dietrich Reimer.
Berninger, Ina et al. 2012. Grundlagen sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung. Opladen/Toronto: Barbara Budrich.
Boeglin, Martha. 2012. Wissenschaftlich arbeiten Schritt für Schritt. Gelassen und effektiv studieren. 2. Aufl., Stuttgart/Paderborn: UTB GmbH W. Fink.
Kruse, Otto. 2018. Lesen und Schreiben: Der richtige Umgang mit Texten im Studium. 3. Aufl., Konstanz/München: UVK Lucius (UTB 3355).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 15.01.2024 14:06