Universität Wien

230127 UE Netzwerkanalyse (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock
Dienstag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 14 Oskar-Morgenstern-Platz 1 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung gibt eine Einführung in die grundlegenden Verfahren der Analyse sozialer Netzwerke. Die Netzwerkanalyse stellt derzeit ein in raschem Aufschwung befindliches Forschungsparadigma sowohl innerhalb als auch außerhalb der Sozialwissenschaften dar. Zahlreich sind die gesellschaftlichen Phänomene im Fokus gegenwärtiger Diskussion, die zu ihrem umfassenden Verständnis auch der Netzwerk-Perspektive bedürfen, wie etwa Social Media, Migration, Flüchtlingsströme, Globalisierung und wirtschaftliche Vernetzung, Arbeitsmarktprozesse, "Filterblasen" der "postfaktischen Gesellschaft", Radikalisierung und Terrorismus um nur einige Schlagworte zu nennen.

In der Lehrveranstaltung werden zunächst die fundamentalen graphentheoretischen Begriffe präsentiert, auf die sich alle netzwerkanalytischen Methoden stützen. Anschließend werden verschiedene Typen der Erhebung von Netzwerkdaten dargestellt. Die gebräuchlichen Maßzahlen zur Bestimmung von Zentralität, Prestige, struktureller Macht u.a.m. werden ausführlich diskutiert. Ebenso wird auf die Cliquenanalyse und auf die netzwerkanalytische Sicht des Begriffs "soziales Kapital" (Bourdieu, Granovetter, Burt u.a.) eingegangen. Ausgewählte moderne Anwendungsbereiche von dynamischen Prozessen auf Netzwerkstrukturen bilden den Abschluss.

Die Begriffe und Methoden werden einerseits theoretisch vorgestellt, andererseits wird ihre konkrete Anwendung an Hand von Beispielsdaten praktisch geübt. Ein wesentliches Ziel der Lehrveranstaltung beseht darin, dass TeilnehmerInnen nach Abschluss eigene netzwerkanalytische Untersuchungen selbständig durchführen können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Übungsbeispiele werde an der Tafel gelöst. TeilnehmerInnen, die einzelne Beispiele mit Computerunterstützung bearbeiten möchten (Software: Excel, Pajek), erhalten dafür Anleitung und Gelegenheit, die Arbeit mit dem Computer ist allerdings nicht verpflichtend.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für ein positives Zeugnis ist der Erwerb von mindestens 3 Punkten pro Semester erforderlich. Lösung eines Übungsbeispiels an der Tafel bringt einen Punkt. Die Arbeit an Computerbeispielen bzw. die (Mit-)Arbeit in "Kleinprojekten" wird je nach Aufwand ggf. mit einer entsprechend höhen Punktanzahl gewertet.

Prüfungsstoff

Wegen des Übungscharakters der Lehrveranstaltung ist keine Prüfung vorgesehen.

Literatur

Dorothea Jansen, Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen, Methoden, Forschungsbeispiele, VS Verlag für Sozialwissenschaften (2006)

Stanley Wasserman and Katherine Faust, Social Network Analysis: Methods and Applications, Cambridge University Press (2008)

Models and Methods in Social Network Analysis, P.J. Carrington, J. Scott, St. Wasserman (Hrsg.),
Cambridge University Press (2008)

Hadnbuch Netzwerkforschung, Christian Stegbauer. Roger Häußling (Hrsg.), VS Verlag für Sozialwissenschaften (2010)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39