Universität Wien

230123 SE Marxismus in der Österreichischen Soziologie: Eine Spurensuche (2016W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 06.10. 14:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 13.10. 14:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 20.10. 14:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 27.10. 14:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 03.11. 14:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 10.11. 14:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 17.11. 14:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 24.11. 14:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 01.12. 14:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 15.12. 14:30 - 16:15 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Donnerstag 19.01. 18:15 - 20:30 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Suche nach Spuren marginalisierter Traditionen und Positionen in der österreichischen Soziologie, die in den vergangenen Semestern begonnen wurde, wird aus einer neuen Perspektive fortgesetzt. Der Geschichte der Soziologie wird sich dabei nicht aus dem Blickwinkel der Ideengeschichte genähert, sondern durch die Analyse des sozialen (und akademischen) Feldes. Im Fall Wiens ist der Aufstieg der Soziologie nur weniger mit der Universität als mit einer Vielzahl außeruniversitären Orten verbunden. Ziel des Seminars ist nicht die bloße Aufzählung und Wiederentdeckung vergessener und marginalisierter SoziologInnen, sondern die Analyse der materiellen und diskursiven Konstituierungsbedingungen der Disziplin in einem spezifischen lokalen und urbanen Kontext. Die Orte der Soziologie reflektieren soziopolitische und gleichzeitig epistemologische Positionen und Konfliktlinien. Daher müssen die wechselseitigen Beziehungen der Werke verschiedener SoziologInnen betrachtet und aufeinander bezogen werden.

In diesem Semester sollen die vielfältigen Bezugnahmen und Abgrenzungen österreichischer SoziologInnen zu marxistischen Theorien sowohl innerhalb der Seminar-Gruppe, als auch mit externen ReferntInnen diskutiert werden, wobei der zeitliche Bogen von der Herausbildung der Soziologie in Österreich im beginnenden 20. Jahrhundert bis zur Jetzt-Zeit gespannt werden soll. Ausgehend von den Anfängen des 20. Jahrhunderts sollen marxistische Einflüsse in der "frühen Reife" der Soziologie in Österreich, etwa die direkte und indirekte Rolle austromarxistischer TheoretikerInnen in der Gründungsgeschichte der "Wiener Soziologischen Gesellschaft" untersucht werden. Auch die Entwicklung der empirischen Sozialforschung ist kognitiv und institutionell eng mit der politischen Situation in der österreichischen Zwischenkriegszeit verknüpft - die Rolle, die marxistische Debatten für die Entwicklung und Etablierung der empirischen Sozialforschung wie auch etwa für Paul Lazarsfelds persönliche Entwicklung in Wien und in der Emigration spielten, soll ebenfalls Thema des Seminars sein. Weiters soll den vielfältigen Marginalisierungen (der außeruniversitären Soziologie ebenso wie der marxistischen und feministischen Debatten) und ihrem Zusammenhang in Bezug auf das Werk österreichischer Soziologinnen nachgegangen werden. Abschließend soll dem soziologischen Gehalt aktueller Debatten um ältere und neuere Marx-Lektüren nachgegangen werden - wieso und in welchem Zusammenhang werden welche Lesarten des Marxschen "Kapital" etwa als soziologisch, soziologistisch oder sozialwissenschaftlich etikettiert?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat (25%), aktive Teilnahme an der Lektüre und Diskussion (25%) und Seminararbeit (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Lektüre und Diskussion von Texten, Literaturrecherche, Exkursionen

Literatur

wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39