Universität Wien

230116 SE Internationale Arbeitsteilung - globale Ungleichheit (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 20.03. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 27.03. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 24.04. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 15.05. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 29.05. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 12.06. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 19.06. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Montag 26.06. 18:00 - 20:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Produktionsverhältnisse und die Organisation von Arbeit sind weltweit vernetzt. Grenzüberschreitend tätige Unternehmen, mobile Arbeitskräfte und technologische Innovationen bilden wichtige Rahmungen kontemporärer Wertschöpfungsprozesse. Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, die Wechselwirkungen von internationaler Arbeitsteilung, transnationalen Wertschöpfungsprozessen sowie technologischem Wandel mit der Entwicklung globaler Ungleichheit zu verstehen, theoretisch zu rahmen, empirisch nachzuzeichnen und mit eigenen Fragestellungen zu diskutieren.

Teil I der LV wird sich theoretischen und konzeptionellen Ansätzen widmen, die den transnationalen Charakter der politischen Ökonomie und Arbeitsorganisation in den Blick nehmen. Wir werden uns mit territorialer, sozialer und technischer Arbeitsteilung (Castree et al. 2004) sowie Prozessen der ungleichen geographischen Entwicklung (Harvey 2007; Bair/Werner 2011) beschäftigen. Darüber hinaus werden wir Konzepte globaler Produktionsnetzwerke und globaler Wertschöpfungsketten, deren Ausgestaltung wesentlich von technologischen Entwicklungen und Veränderung von Arbeitsprozessen beeinflusst sind, bearbeiten (Bair 2005, 2009; Coe et al. 2008; Dicken 2011).

In Teil II der LV werden Arbeitsverhältnisse im Kontext globaler ökonomischer Ungleichheit beispielhaft analysiert und entsprechende Fragestellungen in Referaten eigenständig bearbeitet:
• • Wir werden empirisch herausarbeiten, welche Dimensionen globale ökonomische und soziale Ungleichheit angenommen hat. Dafür werden sowohl Konzepte und quantitative Daten (exemplarisch Milanovic 2011; Dicken 2011) globaler ökonomischer Ungleichheit bearbeitet als auch der intersektionale Charakter von (globaler) Ungleichheit diskutiert (Fraser 2008; Dunaway 2014).
• Wir widmen wir uns der Frage, wie sich transnationale Produktionsbedingungen und internationale Arbeitsteilung in globalen Wertschöpfungsketten in ausgewählten ökonomischen Sektoren empirisch darstellen lassen. Dabei wird ein Schwerpunkt auf die Rolle technologischer Innovationen (Digitalisierung, Informatisierung) auf Arbeitsbedingungen und Arbeitsprozesse gelegt (Holtgrewe 2014; Gress/Kalafsky 2015, Flecker 2016)
• Schließlich werden wir uns auch mit den Herausforderungen internationaler Arbeitsteilung und globaler Ungleichheit auf die grenzüberschreitende Organisierung von ArbeiterInnen auseinandersetzen (Silver 2005; Coe et al. 2011; Thompson/Smith, 2010).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung wird als Literaturseminar konzipiert. Für jede Einheit werden relevante Grundlagentexte von allen TeilnehmerInnen vorzubereiten, zusammenzufassen sowie kritisch zu kommentieren sein. Darüber hinaus soll in jedem Lehrveranstaltungsblock eine vertiefende Auseinandersetzung mit weiterführenden Texten stattfinden, die von den TeilnehmerInnen in Referaten präsentiert werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für eine positive Absolvierung ist die Lektüre und Bearbeitung der Pflichtliteratur, regelmäßige Anwesenheit und Mitarbeit, die gelungene Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats im Rahmen der sowie die Abgabe des ausgearbeiteten Referats. Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges unentschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Prüfungsstoff

Literatur

Bair, J., 2005. ‘Global Capitalism and Commodity Chains: Looking Back, Going Forward’. Competition & Change, 9 (2): 153–180.
Bair, J. (ed.), 2009. Frontiers of Commodity Chain Research
Bair, J., Werner, M. 2011. ‘Commodity chains and the uneven geographies of global capitalism: a disarticulations perspective’, Environment and PlanningA 43(5): 988–997
Castree, N., Coe, N., Ward, K., Samers, M., 2004. Spaces of Work: Global Capitalism and Geographies of Labour. Sage.
Coe, N.M. & Jordhus-Lier, D.C., 2011. Constrained Agency? Re-evaluating the geographies of labour. Progress in Human Geography, 35(2): 211-233.
Coe, N. M., Dicken, P. & Hess, M., 2008. Global production networks: realizing the potential. Journal of Economic Geography, 8(3): 271–295.
Dicken, P. 2011., The global shift. Sage.
Dunaway, W. ,2014. Gendered Commodity Chains. Seeing Women's Work and Households in global Production, Stanford University Press.
Flecker, J. (ed.), 2016. Space, Place and Global Digital Work. Palgrave macmillan.
Fraser, N. 2008., Reframing Justice in a Globalised World, in ds. Scales of Justice. Polity Press: 12-30.
Gereffi, G., Humphrey, J. & Sturgeon, Timothy 2005. The governance of global value chains. Review of International Political Economy, 12(1): 78-104.
Gereffi, G., 2014. Global value chains in a post-Washington Consensus world, Review of International Political Economy, 21(1): 9-37, DOI: 10.1080/09692290.2012.756414
Gress, D.R., Kalafsky, R.V., 2015. Geographies of production in 3D: Theoretical and research implications stemming from additive manufacturing. Geoforum 60, 43–52. doi:10.1016/j.geoforum.2015.01.003
Hall, R., 2010. Renewing and Revising the Engagement between Labour Process Theory and Technology, in Thompson, P. and Smith, C. (Hg.) Working Life. Renewing Labour Process Analysis, Palgrave Macmillan, 159-181.
Harvey, D., 2007. Räume der Neoliberalisierung: Theorie der ungleichen Entwicklung. VSA: Hamburg.
Holtgrewe, U., 2014. New new technologies: the future and the present of work in information and communication technology. New technology, work and employment 29, 9–24.
Mazzucato, M., 2014, Das Kapital des Staates. Kunstmann.
Milanovic, B., 2011. Global Inequality: From class to location, from proletarians to migrants, Policy Research Paper 5820, World Bank, http://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=1935799##
Milberg, W., Winkler, D., 2013. Outsourcing Economics. Global Value chains in Capitalist Development, Cambridge: Cambridge University Press.
Silver, B., 2005. Forces of Labour. Arbeiterbewegung und Globalisierung seit 1870. Assoziation A
Rehnberg, M., Ponte, S., 2016. 3D Printing and Global Value Chains: How a new technology may restructure global production.
Thompson, P., Smith, C. (ed.), 2010. Working Life. Renewing Labour Process Analysis. Palgrave Macmillan

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39