Universität Wien

230106 FS Forschungslabor 1: Wege in die Zukunft" - 1. Welle eines quantitativen Panels mit Jugendlichen (2017S)

6.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Forschungslabor ist eine "einjährige" Lehrveranstaltung, die in zwei aufeinander folgenden Semestern angeboten wird und sich durch die Durchführung eines konkreten Forschungsvorhabens des Instituts für Soziologie auszeichnet und somit als Anknüpfungspunkt für Masterarbeiten fungiert. Teil 2 im Winterersemester 2017 baut inhaltlich und organisatorisch auf Teil 1 auf. Es ist vorgesehen, beide Teile ein und desselben Forschungslabors zu absolvieren.

Dienstag 14.03. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 21.03. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 28.03. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 04.04. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 25.04. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 02.05. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 09.05. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 16.05. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 23.05. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 30.05. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 13.06. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 20.06. 09:00 - 11:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Dienstag 27.06. 10:00 - 12:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 2, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema: Lebensrealitäten und Zukunftsperspektiven junger Menschen am Ende der Pflichtschule

Dieses einjährige Forschungslabor ist in das am Institut für Soziologie laufende Forschungsprojekt "Unsere Zukunft - eine Längsschnittstudie über die Vergesellschaftung junger Menschen in Wien" eingebettet. Das vom gesamten Institut getragene Projekt untersucht in einer fünfjährigen Längsschnittstudie, inwiefern und auf welche Art es gelingt, junge Menschen in Wien in das Bildungssystem, den Arbeitsmarkt und in soziale Beziehungsnetzwerke einzubinden und ihnen Anerkennung zu sichern. Zugleich geht es auf individueller Ebene um die entworfene oder versprochene, erhoffte oder befürchtete Zukunft junger WienerInnen, ihre Ausstattungen und Befähigungen. Verschiedene, miteinander verbundene Bereiche der Lebensphase Jugend werden in den Blick genommen: Übergänge im Ausbildungs- und Erwerbssystem, Veränderungen in den familiären Beziehungen und sozialen Verflechtungen, sowie Identitätsbildungsprozesse und jugendkulturelle Dynamiken.

Im Rahmen des Forschungslabors soll die erste Welle standardisierter Interviews mit Jugendlichen im Alter von 14-15 Jahren geführt werden. Im ersten Teil werden theoretische Grundlagen erarbeitet und bestehende empirische Forschungsarbeiten diskutiert. Im zweiten Teil wird der Fragebogen entwickelt und getestet.

Lernziele
Im Laufe der Lehrveranstaltung lernen Sie Schritt für Schritt anhand eines praktischen Beispiels, wie man eine standardisierte Umfrage konzipiert, durchführt und auswertet. Im Einzelnen werden Sie Kenntnisse auf drei Ebenen erwerben: Vertiefung der Methodenkenntnisse, Vertiefung der Datenanalysekenntnisse und Umsetzung der methodischen Kenntnisse in ein konkretes Forschungsprojekt. Diese drei Lernebenen sind miteinander verwoben. Im Lauf des Projekts wird sich die Gewichtung zwischen den Ebenen je nach Projektphase mehrmals verschieben.
Eckpunkte der Arbeit im ersten Teil des Forschungspraktikums sind:
1) Entwicklung eines theoretischen Bezugsrahmens
2) Entwicklung von Hypothesen
3) Methodenentscheidung und -begründung
4) Stichprobenplanung

Lehr-/Lernmethoden
Die Lehrveranstaltungseinheiten sind aufgeteilt in ein Methoden- und ein Projektplenum:
A) Im Methodenplenum werden bereits erworbenen Kenntnisse vertieft und erweitert. Hierzu bearbeiten Sie für jede und in jeder Veranstaltungseinheit Fachliteratur. In der Veranstaltung diskutieren wir dann offene Fragen sowie, wie diese methodischen Kenntnisse bei der Bearbeitung der Forschungsfrage helfen können.
B) Im Projektplenum werden die neu erworbenen Methodenkenntnisse in unser konkretes Forschungsprojekt umgesetzt. Im zweiten Teil wird ein Fragebogen entwickelt, getestet und die Datenerhebung vorbereitet.

Lehr-/Lernmethoden:
- Textlektüre und -diskussion
- Kleingruppenarbeit
- Diskussion
- Posterpräsentationen
- Einzelarbeit
- Umsetzung methodischen Wissens

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* Pünktliche und regelmäßige Anwesenheit (Mindestanforderung)
* Aktive Mitarbeit an Diskussion und Gruppenarbeiten während der Einheiten (30% der Gesamtnote)
* Lesen der Literatur in Vorbereitung auf die Veranstaltung und Erfüllen der Arbeitsaufträge für das Projekt (z.B. Pretests) (Mindestandforderung)
* Verfassen des Forschungsberichts (50% der Gesamtnote)
Der Bericht muss mindestens 15 und darf nicht mehr als 20 Seiten umfassen (ohne Inhaltsverzeichnis und Anhänge)
* Präsentation (20% der Gesamtnote)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist:

• Regelmäßige Anwesenheit (nur ein Termin darf versäumt werden!)
• Aktive Mitarbeit (30% der Gesamtbeurteilung)
• Genügende Erfüllung und rechtzeitige Abgabe der Arbeitsaufträge (Milestones)
• Verfassen eines Forschungsberichts und dessen Präsentation

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung eines Forschungsberichts gemäß der Vorgaben der Lehrveranstaltungsleitung und die gelungene Präsentation der Ergebnisse im Rahmen der Lehrveranstaltung.

Spielregeln
- Pünktliches Erscheinen
- Kein unentschuldigtes Fehlen, maximal ein entschuldigtes Fehlen
- Fairer Umgang miteinander, Kritik wird konstruktiv geäußert

Achtung! Wer an der Lehrveranstaltung nicht weiter teilnehmen möchte, bitte bis zum 20.3.2017 abmelden, ansonsten muss ein "Nicht Genügend" eingetragen werden.

Prüfungsstoff

Zur Verfügung gestellte Literatur, Diskussionen und Gruppenarbeiten und kritische Auseinandersetzung mit der praktischen Konzeption und Durchführung des Forschungsprojekts dienen als Grundlage für die Leistungsbeurteilung.

Literatur

Creswell, John W. (2003): Research Design. Qualitative, Quantitative and Mixed Methods Approaches. 2nd Edition. Thousand Oaks, London & New Delhi. Sage.

De Leeuw, Edith; Hox, Joop & Dillman, Don (Eds) (2008) International Handbook of Survey Methodology. New York & London. Taylor & Francis.

Fowler, Floyd & Cosenza, Carol (2008): Writing Effective Questions. In: De Leeuw, Edith; Hox, Joop & Dillman, Don (Eds) International Handbook of Survey Methodology. New York & London. Taylor & Francis

Groves, Robert, Fowler, Floyd, Couper, Mick, Singer, Eleanor & Tourangeau, Roger (2004) Survey Methodology. Hoboken. Wiley & Sons.

Porst, Rolf (2000): Question Wording - Zur Formulierung von Fragebogen-Fragen. ZUMA How-to-Reihe Nr.2 http://www.gesis.org/fileadmin/upload/forschung/publikationen/gesis_reihen/howto/how-to2rp.pdf am 7.10.2009

Schnell, Rainer, Hill, Paul B., Esser, Elke (2008). Methoden der empirischen Sozialforschung. 8. Auflage. München & Wien: Oldenbourg.

Literatur zum Forschungsthema wird getrennt bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39