Universität Wien

230084 SE Qualitative Methoden: Idealtypisch begründete Biographieanalyse (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 10.03. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag 24.03. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag 07.04. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag 05.05. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag 19.05. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag 02.06. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Samstag 24.06. 09:30 - 16:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Freitag 30.06. 15:00 - 18:00 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 1, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Idealtypentheorie gehört zum Kernbestand einer methodologisch begründeten Soziologie, insofern sie sich als perspektiven- bzw. strukturgebundene Handlungstheorie versteht. Aus ihren Prämissen, die letztlich auf Simmels soziologische Aprioris (Individuum, Rolle, Struktur) zurückgehen, die von Weber ausgearbeitet und von Schütz zu einer systematischen Konstitutionsanalyse des sozialen Handelns ausgebaut wurden, lässt sich auch das methodische Vorgehen begründen, wie es in qualitativen Interviews angewendet wird. Dieser Begründungszusammenhang soll in der Lehrveranstaltung reflektiert und im Anschluss an empirische Forschungen zur Idealtypenkonstruktion geübt werden. In Deutschland sind insbesondere Uta Gerhardt auf dem Feld der Medizinsoziologie und Hans Göppinger auf dem Feld der kriminologischen Täterbiographieforschung (im heutigen MIVEA-Verfahren weiterentwickelt) mit Ansätzen zur Konstruktion von Idealtypen zur verstehenden Erklärung biographischer Prozesse in bestimmten strukturellen Lagen hervorgetreten. Diese Arbeiten können als paradigmatisch für eine typenrekonstruierende Methode gelten, die Idealtypen sowohl als lebensweltliche als auch als wissenschaftliche Konstruktion ernst nimmt. Im Seminar werden die Teilnehmer zunächst mit den theoretischen Voraussetzungen und Vorgangsweisen der qualitativen Interviewtechniken vertraut gemacht, um sie im Zusammenhang mit der Idealtypentheorie zu verstehen. Es sollen sowohl in Einzelfallanalysen als auch im kontrastierenden Fallvergleiche geübt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Ausarbeiten eines Idealtypenschemas aus der gemeinsamen Forschungsarbeit im Seminar und Darstellung im Rahmen einer Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Understanding of the meaning of methodologically grounded social sciences (unity of theory and method), to be able to construct ideal types.

Prüfungsstoff

Reading key texts, practical work of generating and analysing empirical material, discussion, work in groups

Literatur

Wird am beginn der LV bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA M3 SE Qualitative Methoden

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39