Universität Wien

230064 VO+SE Gesundheits- und Medizinsoziologie (2017S)

5.00 ECTS (2.50 SWS), SPL 23 - Soziologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 01.03. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 08.03. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 22.03. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 29.03. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 05.04. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 26.04. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 03.05. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 10.05. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 17.05. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 24.05. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 31.05. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 07.06. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 21.06. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock
Mittwoch 28.06. 14:45 - 16:45 Inst. f. Soziologie, Seminarraum 3, Rooseveltplatz 2, 1.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der gesellschaftliche Umgang mit Krankheit und Gesundheit hat in den letzten Jahrzehnten spürbar an Bedeutung gewonnen; Medizin und Gesundheit scheinen stärker ins Zentrum gesellschaftlicher Aufmerksamkeit zu rücken. Manche AutorInnen sprechen sogar von einer ”Gesundheitsgesellschaft”. Für die Soziologie besonders interessant ist, dass sich die zentralen Dynamiken der gesellschaftlichen Entwicklung im Kontext funktionaler Differenzierung – Wachstum und Leistungssteigerung, die Verbindung von Autonomie und gegenseitiger Abhängigkeit –, aber auch soziale Ungleichheit etc. rund um das Gesundheitsthema mit besonderer Deutlichkeit zeigen. Dies bietet interessante Möglichkeiten für Grundlagenforschung. Das starke gesellschaftliche Interesse an Gesundheit bietet außerdem viele Möglichkeiten für angewandte soziologische Forschung und damit auch Qualifikations- und Arbeitsmöglichkeiten. Die Forschung in diesem Feld findet meist in problembezogenen und interdisziplinären Kontexten statt.

Die VOSE vermittelt im Vorlesungsteil einen Überblick über das Feld der Gesundheits- und Medizinsoziologie. Im Seminarteil wird exemplarisch vertiefend auf die Beziehung zwischen Gesundheit und Arbeit als besonders relevanten Zusammenhang eingegangen. Arbeit und Gesundheit werden in der modernen Gesellschaft als eng verbunden gesehen; einerseits gilt (gute) Gesundheit als ein wesentliches Element von Arbeitsfähigkeit, andererseits ist die Arbeit auch ein wesentlicher Einflussfaktor in der Reproduktion von guter oder weniger guter Gesundheit.
Die Analyse des Umgangs der Gesellschaft mit diesen Zusammenhängen und Auswirkungen ist Teil soziologischer Gesellschaftsdiagnosen; die Soziologie liefert aber auch theoretische und praxis- bzw. handlungsrelevante Beiträge zum besseren Verständnis dieser Beziehung. Durch eine soziologische Perspektive können z.B. Möglichkeiten aufgezeigt werden, den Status quo in Richtung ”bessere Gesundheit” bzw. ”bessere Arbeit” zu beeinflussen. Betrieblicher Gesundheitsschutz, Arbeitsmedizin vor allem aber die Betriebliche Gesundheitsförderung und das Betriebliche Gesundheitsmanagement bauen u.a. auch wesentlich auf soziologischem Wissen auf. Aktuell diskutierte Konzepte wie Work-Life-Balance, Arbeitsfähigkeit, aber auch Burnout, Gratifikationskrisen, Absentismus/ Präsentismus sind wichtige Anwendungsfelder für soziologische Perspektiven.

Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung eines Grundverständnisses für zentrale Fragestellungen, Konzepte und Ergebnisse der Gesundheits- und Medizinsoziologie sowie ein Einblick in mögliche Forschungs- bzw. Arbeitskontexte in diesem Bereich. Auf dieser Basis sollen die Studierenden in der Lage sein, nächste Schritte im Studium (Bachelorarbeit, Auswahl von Masterprogrammen etc.) bzw. beim Berufseinstieg besser informiert bzw. orientiert zu machen.

Der Vorlesungsteil beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Einführung in zentrale Fragestellungen und Ergebnisse der Gesundheits- und Medizinsoziologie (u.a. sozialwissenschaftliche Gesundheitskonzepte, Analysen der gesellschaftlichen Produktion von Gesundheit und Krankheit, gesundheitliche Ungleichheiten, soziologische Perspektiven auf Krankenbehandlung, Gesundheitssysteme; Perspektiven auf Prävention und Gesundheitsförderung, …). Der Vorlesungsteil schließt mit einer schriftlichen Prüfung ab.
Im Seminar geht es um die Erarbeitung eines vertieften Verständnisses zu spezifischen soziologisch relevanten Aspekten des Themas ”Arbeit und Gesundheit”. Ausgangspunkt jeder Seminareinheit ist die Lektüre und Diskussion jeweils eines wissenschaftlichen Grundlagentextes. Pro Einheit stellt eine Arbeitsgruppe den spezifischen Grundlagentext durch ein Impulsreferat vor. In weiterer Folge erstellt jede Kleingruppe eine Seminararbeit; dazu wird vertiefende Literatur recherchiert und aufgearbeitet und ein ExpertInneninterview geführt. Ein Zwischenbericht zu den Ergebnissen der Experteninterviews in Form eines Kurzinputs erfolgt in der Abschlusseinheit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Folgende Kriterien werden zur Leistungskontrolle herangezogen:

Vorlesungsteil:
- Schriftliche Prüfung (4 von 6 Fragen in Essay-Form zu beantworten)

Seminarteil:
- Impulsreferat zu einem Grundlagentext in Kleingruppe
- Zwischenbericht zu ExpertInneninterview in Kleingruppe
- Seminararbeit in Kleingruppe (Basis: Grundlagentexte, weitere Literatur und ExpertInneninterview)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Die LV ist prüfungsimmanent, d.h. Anwesenheit in mindestens 80 % der Einheiten ist Voraussetzung für einen Zeugniserwerb.
Regelmäßige Teilnahme, Ablegen der Vorlesungsprüfung, Mitarbeit im Rahmen des Seminarteils (Feldarbeit, Präsentation, Erstellung eines Seminarpapiers, Beiträge bei der Plenumsdiskussion).
Spezifische Vorkenntnisse der Gesundheits- und Medizinsoziologie werden nicht vorausgesetzt.

Beurteilungsmaßstab:
- Schriftliche Prüfung (Einzelleistung; 40% der Gesamtnote)
- Impulsreferat Grundlagentext in Kleingruppe (Gruppenleistung; 20% der Gesamtnote)
- Zwischenbericht ExpertInneninterview in Kleingruppe (Gruppenleistung; 10% der Gesamtnote)
- Seminararbeit (Gruppenleistung; 30% der Gesamtnote)

Für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung müssen alle angeführten Teilleistungen positiv absolviert werden.
Für die gesamte LV gibt es ein Zeugnis.

Die Abmeldung von der LV ohne Beurteilung ist bis 20.3. möglich.

Prüfungsstoff

Der Prüfungsgegenstand der schriftlichen Prüfung des Vorlesungsteils ist der in den VO-Einheiten vorgetragene Stoff (Folien) sowie ausgewählte Texte zu den Einheiten. Die Texte der Prüfungsliteratur werden elektronisch auf der Plattform zur Verfügung gestellt.

Literatur

Forster, R. & Krajic, K. 2013, "Gesundheit und Medizin," In Forschungs- und Anwendungsfelder der Soziologie, E. Flicker & R. Forster, eds., Wien: Facultas Verlag, pp. 141-156.

Ausgewählte Kapitel aus folgenden Lehr- und Handbüchern:
- Scambler, Graham (Hg.): Sociology as applied to Medicine, 6th Edition, 2008.
- Blaxter, Mildred: Health – Key Concepts. 2nd Edition. Polity Press 2010
- Siegrist, Johannes: Medizinische Soziologie. 6. Auflage, 2005.
- Richter, Matthias, Hurrelmann, Klaus (Hrsg.) Soziologie von Gesundheit und Krankheit; VS Springer 2016
- Monika Jungbauer-Gans, Peter Kriwy (Hrsg.): Handbuch Gesundheitssoziologie. Springer 2016f

Eine fokussierte Liste der relevanten Kapitel bzw. die Texte für den Seminarteil werden in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

in 505: BA A2 VOSE Spezielle Soziologie

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:39