Universität Wien

220007 VO+UE ARRE - Arbeits- und Sozialrecht (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Winter
2 Limberger

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG
Donnerstag 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Währinger Straße 29 1.UG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel ist die Vermittlung grundlegender Kenntnisse der wichtigsten Bereiche des Arbeits- und Sozialrechts.
Die Lehrveranstaltung soll einen Überblick zum österreichischen Arbeits- und Sozialrecht bieten, der mit praxisnahen Fallbeispielen und (höchst-)gerichtlichen Entscheidungen erarbeitet und diskutiert wird.

Wesentliche Inhalte:
Einordnung des Arbeitsrechts
Individual- vs Kollektivarbeitsrecht
Arbeitsvertrag – freier Dienstvertrag – Werkvertrag
Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis
Urlaub
Arbeitszeit
Beendigungsarten, Kündigungs- und Entlassungsschutz
Arbeitsrechtliche Konflikte
Grundbegriffe des Sozialrechts

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme an Gerichtsverhandlung am Arbeits- und Sozialgericht Wien
Hausarbeit (Verhandlungsbericht, inkl Fragenausarbeitung)
kurzer MC-Test am Ende des Semesters.

Für die Hausarbeit stehen alle Recherchemöglichkeiten zur Verfügung, beim MC-Test sind keine Hilfsmittel erlaubt.

Prüfungsstoff

Die im Rahmen der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellten Unterlagen dienen gleichzeitig als Abgrenzung des Prüfungsstoffes

Literatur

Arbeitsrecht in Grundzügen, Brodil/Risak/Wolf (9. Auflage, 2016) sowie begleitende Unterlagen bzw weitere Empfehlungen im Rahmen der Lehrveranstaltung

Gruppe 2

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

auswärtige Termine:
27.4. 13.00 - 16.00 Uhr Arbeits-und Sozialgericht Wien
04.5. 13.00 - 16.00 Uhr Bundesverwaltungsgericht

Termine und jeweilige Lehrinhalte:
7.3. ArbeitsVERTRAG und -VERHÄLTNIS
Anbahnung-Vorstellung-Vertrag-Arbeitsverhältnis-Beendigung-Abwicklung- Nachwirkung

14.3. BESTANDschutz
Kündigung-Kündigungs-/Entlassungsschutz (allgemein/besonderer)-Mitwirkung der Organe der ArbeitnehmerInnenvertretung

4.4. ARBEITSLEISTUNG
Quantität-Qualität; Arbeitszeit-Pause-Ruhezeit

25.4. RECHTSDURCHSETZUNG
arbeitsgerichtliches Verfahren-sozialgerichtliches Verfahren; Berufs- und Laienrichter;
ZPO-ASGG mit Prozeßspiel(moot-court)

09.5. entfällt, verschoben auf 13.6. KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT

11.5. vorverlegt auf 27.4. auswärtig: Arbeits- und Sozialgericht
Teilnahme an Verhandlung/en

08.6. vorverlegt auf 4.5. auswärtig: Bundesverwaltungsgericht
Einführung und Teilnahme an Verhandlung/en

13.6. Ersatztermin falls eine Einheit ausfallen müsste: siehe 9.5.

20.6. Aktuelles und Wiederholungsklausur

Dienstag 07.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 14.03. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 04.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 25.04. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 09.05. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 13.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG
Dienstag 20.06. 14:30 - 17:30 Seminarraum 8, Währinger Straße 29 1.OG

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Sie sollen mit den Grundzügen des AR vertraut gemacht werden,sodass Sie Ihr eigenes Arbeitsverhältnis als auch Arbeitsverhältnisse im Generellen richtig einschätzen und beurteilen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

mündlich:
sinnvolle und gute Mitarbeit ( 3 Punkte max./Einheit)
Referat ( 5 Punkte max.)
Rolle im moot-court ( 5 Punkte max.)

schriftlich:
Wissenstest zum vorzubereitenden Stoff am Beginn jeder Einheit (außer auswärtige Termine) 3 Fragen - (1 Punkt je richtiger Antwort)
Wiederholungsklausur in der letzten Einheit - 7 Fragen - ( 3 Punkte je richtiger Antwort)
Verhandlungsbericht ASG/BVwG ( je 5 Punkte max.)

die aktuelle Punktestand wird Ihnen laufend mitgeteilt

Endnote:
vier 26 - 35 Punkte
drei 36 - 45
gut 46 - 55
sehr gut ab 56

Prüfungsstoff

siehe unter Literatur

Referate:
Dauer 3-5 Min.; Handout spätestens 24 h vor Termin an den Lehrenden;
Pro Einheit sind max. 4 Referate möglich. Es sollten auch schon in den ersten Einheiten Referate gehalten werden.

mögliche Themen:
1. Einheit
Arbeits-/ Werkvertrag
Freier Dienstvertrag
Arbeiter-Angestellte
Stellenausschreibung

2. Einheit

Kündigung/Entlassung
Kündigungs/Entlassungsschutz
Zugang der Kündigung/Entlasssung
Mitwirkungsrechte der Belegschaft bei Kündigung/Entlassung
die weiteren Themen werden im Rahmen der Vorlesung bekanntgegeben

Literatur

Eichinger/Kreil/Sacherer (E/K/S)
Basiswissen Arbeits- und Sozialrecht ab 11. Auflage facultas.wuv

Die Angabe des vorzubereitenden Stoffes erfolgt NUR nach E/K/S nämlich:
1. Einheit: 1. und 2. Teil
die weiteren Angaben erfolgen im Lauf der Einheiten

Kodex AR ab 43.Auflage
jedenfalls müssen in jeder Einheit nachstehende Gesetzestexte zur Verfügung stehen:
AngG, GewO, ArbVG, AVRAG, AuslBG, BEinstG, EFZG, GlBG IESG, UrlG, BAG, ASchG , AZG, ARG, AÜG, VBG, ASGG

Information

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote ergibt sich aus der Beurteilung von Hausarbeit und MC-Test

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38