Universität Wien

210104 SE M5 a: VertiefungsSE Europäische Union und Europäisierung (2016W)

Contemporary Policies of the European Union (engl.)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine

FR 21.10.2016 09.45-13.00 Ort: Hörsaal 3 (D212), NIG 2. Stock;
FR 20.01.2017 09.45-16.30 Ort: Hörsaal 3 (D212), NIG 2. Stock;
FR 27.01.2017 09.45-16.30 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock

Further meetings and group work will take place between the above-mentioned dates, at EIF (Strohgasse 45/DG, 1030 Vienna).


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Goal of this "Vertiefungsseminar" is to deepen the students' understanding of European Integration.

Subject matters are the EU's policies (e.g. social, trade, agricultural, environmental policy) in their specific workings and development over time. These policies' implementation and effects in the EU Member States are also of interest here. Special emphasis shall be placed on the recent financial crisis' direct and indirect effects.
The students' work will include, most importantly: several practical exercises (researching high quality articles and books, assembling lists of references, summaries of relevant public events); to prepare and present, in various stages, a seminar paper regarding one or several EU policies, possibly in working groups.
Methods will include, inter alia, analysis of primary sources and secondary literature, and research via the internet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regular and active participation in the seminar is indispensable! Please check the dates, you need to participate. Course requirements include regular attendance and participation, several exercises, the development of a research outline to be discussed in class, and a research paper (often collaborative work). Furthermore, students will be asked to attend relevant public events and provide summaries or discussion papers in which central arguments are critically discussed.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Intensive work during the semester! Deadline for seminar paper: in late February 2017.
Written assignments 20%, active participation 30% (max. absence one half day), seminar paper 50%.

Prüfungsstoff

Literatur

Falkner, Gerda (ed.), 2016: EU Policies in Times of Crisis, Journal of European Integration, Special Issue 1.
Michelle Cini and Nieves Pérez-Solórzano Borragán (eds.): European Union Politics, 5th ed., Oxford: Oxford University Press 2016.
Jeremy J. Richardson, Sonia Mazey (eds.): European Union: Power and Policy-making, 4th ed., London: Routledge 2015.
Helen Wallace, Mark Pollack and Alasdair Young (eds.): Policy-Making in the European Union, 7th ed., Oxford: Oxford University Press 2015.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38