Universität Wien

210035 LK BAK5: LK Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2017S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[
https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951

Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 09.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 16.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 23.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 30.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 06.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 27.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 04.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 11.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 18.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 01.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 08.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 14.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Donnerstag 22.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema des Lektürekurses: Demokratie, Postdemokratie und Populismus.

Während in einem liberal-rechtsstaatlichen Demokratieverständnis Demokratie, Liberalismus, Repräsentation und Kapitalismus unweigerlich verknüpft erscheinen, argumentieren politische TheoretikerInnen postmarxistischer und poststrukturalistischer Prägung gegen eine solche Engführung von Demokratie als bestimmte Verfassungs- oder Regierungsform und für ein erweitertes Verständnis des Konzepts als Prozess, der sich nicht in der Verwaltung des Gemeinwesens innerhalb festgelegter Parameter erschöpft, sondern die instituierte Ordnung aufbricht und immer wieder mit neuen Grenzziehungen restrukturiert. Ausgehend von der Konstatierung einer grundlegenden Kontingenz des Sozialen wird die Verschiebung politischer Auseinandersetzungen auf ethnische oder nationalistische Identitätsformen auf die Abwesenheit des konflikthaft verstandenen „Politischen“ in liberal-demokratischen Systemen zurückgeführt, die politische Subjektivierung, d.h. die Konstitution politischer Subjekte über den Prozess der politischen Auseinandersetzung, verhindert.

In ihrer Kritik an der „Postdemokratie“ (Rancière) bzw. der „Postpolitik“ (Mouffe) wenden sich diese Ansätze gegen die Verunmöglichung des Konflikts über die Grundkonfiguration des Gesellschaftlichen, welche die Frage nach der besten Form der Einrichtung der gesellschaftlichen Ordnung als bereits beantwortet ausklammere und nur mehr über Entscheidungen über Optimierungen innerhalb des bestehenden Rahmens zulasse. Trotz dieser Übereinstimmung in der Analyse divergieren die daraus abgeleiteten Perspektiven für eine Rekonstruktion des Politischen, die im Lektürekurs diskutiert werden sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Kursteilnahme (max. 2 Fehleinheiten), aktive Beteiligung an Diskussionen, regelmäßige Lektüre und schriftliche Reflexion der Basistexte, Abschlussarbeit von zehn Seiten.

Prüfungsstoff

Literatur

Agamben, Giorgio et al.: Demokratie? Eine Debatte. Berlin 2012: Suhrkamp.
Bedorf, Thomas/Kurt Röttgers, Kurt (Hrsg.): Das Politische und die Politik. Berlin 2010: Suhrkamp.
Laclau, Ernesto (2005): On Populist reason. London/New York: Verso.
Laclau, Ernesto / Mouffe, Chantal (1991): Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien: Passagen Verlag.
Mouffe, Chantal (2008): Das demokratische Paradox. Wien: Turia + Kant.
Rancière, Jacques (2011): Der Hass der Demokratie. Berlin: August Verlag.
Rancière, Jacques / Badiou, Alain (1996): Politik der Wahrheit. Wien: Turia + Kant.
Rödel, Ulrich (Hrsg.) (1990): Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Flügel, Oliver / Heil, Reinhard / Hetzel, Andreas (Hrsg.) (2004): Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38