Universität Wien

210034 LK BAK5: LK Theoriegeschichte und Theoriedebatten (2017S)

Emanzipation(en)"

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[
https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951

Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 05.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von der Zwiespältigkeit des Emanzipationsbegriffs (vgl. Lyotard, Laclau), der mit Bezug auf das Spannungsverhältnis von „Befreiung“ und „Unterwerfung“ untersucht wird, werden die historischen Politiken, die das Verständnis der Emanzipation im Wesentlichen geprägt haben (Arbeiteremanzipation, Frauenemanzipation und Befreiungsbewegungen der sog. Dritten Welt) im Zusammenhang mit den betreffenden Emanzipationstheorien (Marxismus, Feminismus, postkoloniale Kritik) besprochen.
Im zweiten Schritt wird die Vielfalt an Identitätspolitiken der 90er Jahre, die auch den Begriff der „Emanzipation“ für sich in Anspruch nehmen, kritisch untersucht.
Vor der Folie der mittlerweile in den Human- und Sozialwissenschaften eingebürgerten Identitätskritik wird letztendlich auch die Rückkehr zum Universalismus einer „Emanzipation des/der Menschen“, unabhängig von Geschlechtsidentität, Nations- oder Rassenzugehörigkeit, erörtert.

Das Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über unterschiedliche Emanzipationstheorien und -erfahrungen zu gewinnen, wie auch die Sackgassen der Emanzipationsrhetorik zu beleuchten, wenn diese sich in ein wettbewerbsbestimmtes politisches Verständnis verwandelt. Über den Emanzipationsbegriff hinaus sollen sich die Studierenden mit Begriffen „Demokratie“, „Hegemonie“, „Differenz“ und „Identität“ kritisch befassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- wöchentliche schriftliche Reflexionen zum Text der jeweiligen Einheit
- eine Moderation (statt des Referats)
- Abschlussarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- aktive Diskussionsbeteiligung
- regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehlstunden)
- zehnseitige Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Literatur

Seminarplan nach Einheiten:

1) Lyotard, J.F. „La Mainmise.“ Autres Temps. Les Cahiers du christianisme social 25.1 (1990): 16-26.
2) Marx, Karl. „Zur Judenfrage“ [1844/1844]. Karl Marx u. Friedrich Engels,
Werke. Bd. I. Berlin: Dietz, [1956] 1981: 347-377.

3) Lukács, Georg. Geschichte und Klassenbewusstsein: Studien über marxistische Dialektik. Berlin: Malik, 1923.
Kapitel „Vorwort“ (S. 11-42) und „Die Verdinglichung und das Bewusstsein des Proletariats“ (S. 257-397)

4) Adorno, Theodor W., u. Max Horkheimer. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente [1944/1947]. Max Horkheimer, Gesammelte Schriften. Bd. V. „Dialektik der Aufklärung“ und Schriften 1940-1950. Frankfurt/M.: Fischer, 1987: 13-290.
Kapitel „Begriff der Aufklärung“.

5) Friedan, Betty. Der Weiblichkeitswahn oder die Selbstbefreiung der Frau: ein Emanzipationskonzept. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1979.

6) Butler, Judith. Das Unbehagen der Geschlechter [1990]. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1991.

7) Honneth, Axel. Kampf um Anerkennung: zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1992.
Kapitel „Translator’s Introduction“, „The Struggle for Self-preservation: On the Foundation of Modern Social Philosophy“ und „Patterns of Intersubjective Recognition: Love, Rights, and Solidarity“.

8) Rancière, Jacques. Das Unvernehmen: Politik und Philosophie [1995].
Frankfurt/M.: Suhrkamp, 2002.
Kapitel „Der Anfang der Politik“ und „Das Unrecht: Politik und Polizei“.

9) Laclau, Ernesto. Emanzipation und Differenz [1996]. Wien: Turia+Kant, 2002.
Kapitel „Jenseits von Emanzipation“ und „Universalismus, Partikularismus und die Frage der Identität“.

10) Abensour, Miguel. Demokratie gegen den Staat. Marx und das machiavellistische Moment [2004]. Berlin: Suhrkamp, 2012.
Kapitel „Vorwort“ (beide) und „Die vier Merkmale wahrer Demokratie“.

11) Brossat, Alain. Plebs Invicta. August Verlag: Berlin, 2012.
Kapitel „Pierre Rivière, die Plebs. Zur Einleitung“ und „Plebs, Politik und Ereignis“.

12) Chibber, Vivek. Postcolonial Theory and the Specter of Capital. London u.a.: Verso, 2013.
Kapitel „Postcolonial theory and subaltern studies“ und „The nation unmoored“.

13) Gupta, Suman. Social Constructionist Identity Politics and Literary Studies. Palgrave Macmillan: Basingstoke, Hampshire, 2007.
Kapitel „Introduction“, „Identity-Based Political Positions“ und „Embodying Identity-Based Political Positions“.

14) Elliot, Jane, u. Derek Attridge, Hgg. Theory after Theory. London: Routledge, 2011.

15) Zusammenfassung und abschließende Diskussion

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38