Universität Wien

210001 VO BAK1.1 VO STEOP Grundlagen sozialwissenschaftlicher Methodologie (2016W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
STEOP

Vorlesung - keine LV-Anmeldung, jedoch Prüfungsanmeldung (und gegebenenfalls rechtzeitig Abmeldung) vor dem jeweiligen Prüfungstermin erforderlich.
Bitte registrieren Sie sich zur eLearning-Plattform (moodle). Die selbständige Registrierung zur Plattform ist ab VO-Beginn möglich.

Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung
zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte
Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine

DO 29.09.2016, 06.10.2016, 13.10.2016, 20.10.2016, 27.10.2016, 03.11.2016, 10.11.2016, 17.11.2016, 24.11.2016, 01.12.2016, 15.12.2016, 15.00-16.30 Ort: Hörsaal I NIG Erdgeschoß


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung bietet eine kritische Einführung in die Grundlagen und Probleme der Methodologie der Sozialwissenschaften, auch werden die Studierenden mit zentralen Themen und Thesen der Wissenschaftstheorie vertraut gemacht, soweit diese für die Herausbildung der modernen Sozialwissenschaften relevant sind. Anhand klassischer Studien aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen werden beispielhaft Methodenverständnis und unterschiedliche Forschungszugänge thematisiert sowie damit verbundene Fragen und Probleme angesprochen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Multiple Choice Prüfung zu den Vorlesungsinhalten, den Basistexten und der Lernunterlage. Keine Hilfsmittel während der Prüfung erlaubt.
Für eine positive Bewertung sind 55% der Fragen richtig zu beantworten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kennenlernen der wichtigsten wissenschaftstheoretischen und methodischen Grundlagen der modernen empirischen Sozialwissenschaften und ihrer Ausdifferenzierung in verschiedene Paradigmen; Schärfung des sozialwissenschaftlichen Methodenverständnisses durch Auseinandersetzung mit klassischen Studien aus unterschiedlichen disziplinären Zugängen.

Prüfungsstoff

Vortrag; E-learning, Selbststudium der im Syllabus angeführten Texte

Literatur

Ein detaillierter Syllabus, die Basistexte zum Selbststudium sowie eine Lernunterlage sind als Download auf der E-Learning Plattform abrufbar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BAK1.1, BA1.2

Letzte Änderung: Mi 21.04.2021 13:33