Universität Wien

200101 SE Anwendungsseminar Arbeits- und Organisationspsychologie (2017S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Organisationen begleiten, Organisationen entwickeln - Schwerpunkte aus und für die Praxis

LV-Ziele: Hier wollen wir...
1) mit Blick auf die Psychologische Praxis bestehendes AOW-Wissen heben.
2) unseren Fachhorizont erweitern und unsere Herangehensweise an (psychologischer) Recherche, Erarbeitung und fachlicher Darbietung für den Praxisfokus verändern.
3) mit und von unterschiedlichen Gästen in strukturierter Form lernen, uns von deren Expertise befruchten lassen.
4) Freude, Spiel- und ErfinderInnengeist sowie unsere Neugierde stärken - entlang einiger Fokusfelder.
5) gemeinsam einen Werkzeugkoffer zu schnüren beginnen fürs (AO-) Psychologische Tun.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Wir starten pünktlich und hören pünktlich auf. Kein"cum tempore"-delay.

Freitag 10.03. 13:15 - 16:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Freitag 24.03. 13:15 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Freitag 28.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Donnerstag 04.05. 15:00 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Freitag 12.05. 13:15 - 18:15 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 18.05. 15:00 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

LV-Inhalte:
Modul 1 Vorbesprechung, Einstimmung, Einrichtung Workgroups
Modul 2 Schwerpunkt 1 Psychologische Theorien & Modelle
Modul 3 Schwerpunkt 2 Verwandte akademische Disziplinen
Modul 4 Schwerpunkt 3 OE-Tools
Modul 5 Schwerpunkt 4 Eigene Erfahrungen
Modul 6 Schwerpunkt 5 Erfahrung Anderer
Prüfung online

LV-Methoden:
Literaturstudium mit Praxisblick (Selbststudium und in Kleingruppe)
Zielführende Recherche: Literatur, Fälle, Tools zu Themenbrennpunkten (in Kleingruppen)
Einbringung der Ergebnisse als Impulsreferat, interaktives Erlebnis-Format (in Kleingruppen) & Handout als Nachlese
Experten- oder Fokusgruppeninterview führen, ggf. Beobachtungsaufgaben
Selbst- und Kleingruppenreflexion (ggf anleiten)
Interaktive Einzel- und Kleingruppenübungen (ggf. selber anleiten)
Reflexion & Diskussion (ggf. selber anleiten)
Simulationen: Elemente/ Interventionen aus realen OE_Projekten üben, nachstellen, nacherleben (ggf. selber anleiten)
Kurzimpulse von ExpertInnen, Gästen aus Beratung / HR
Inhaltliche Impulse, interaktive Formate, kurze Fallschilderungen und Einblicke durch den LVleiter

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Jedes Modul setzt einen besonderen Schwerpunkt siehe LV-Inhalte.
1) Jede Kleingruppe KG (á max. 5 Studierende) erarbeitet zu 2 dieser Themenschwerpunkte einen konkreten, interaktiven Beitrag für unser gemeinsames Lernen: beim entsprechenden Modul/Termin wird dieser Beitrag von der Kleingruppe, alle Anwesenden involvierend dargebracht (1a) - (1b) samt prägnantem Handout für die Nachlese (kann auch nachgereicht werden).
2) Jede Kleingruppe KG besucht eine ExpertIn zu einem Begegnungsgespräch/ Interview: Heben Sie deren besondere Perspektive, holen Sie sich Einblick ins Tun, bringen Sie konkrete Impulse & Übungen mit ins Plenum. Bereiten Sie sich gemeinsam auf ExpertIn und Gespräch/Interview vor.
3) Zudem gibt es eine individuelle schriftliche Prüfung zum Abschluss: 3 breitere Fragen, die es erlauben, Inhalte und Erfahrungen aus der LV nutzbar zu machen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1/3 Kleingruppenarbeiten Präsentation (Gruppennote)
1/3 Mitarbeit vor Ort (individuell, siehe Kleingruppen Fokus: Tun)
1/3 Schriftliche Prüfung (individuell, schriftlich, mit Fragen zu den "Schwerpunkten", zu gemeinsam erarbeiteten Praxiselementen)

LV-MINDESTanforderung:
1) bei 2 Kleingruppenpräsentationen aktiv in Vorbereitung und Präsentation sowie Unterlagenerstellung dabei
2) mindestens bei 4 von 6 Modulen präsent sein (nicht nur körperlich anwesend vor Ort)
3) schriftliche Prüfung mit genügend absolvieren

Prüfungsstoff

Inhalte aus den Modulen, hier inhaltlich "Schwerpunkte" genannt. Diese kommen von den Studierenden (Kleingruppen & aus Interviews), LV-leiter und teils von FachexpertInnen die zu Gast sind

Literatur

TIPPS, dies bildet den Hintergrund und mögliche Befruchtung wenn Ihr Euch mit den Schwerpunkten beschäftigt und damit arbeiten wollt:

Argyris C. & Schön D.A. (2008). Die lernende Organisation: Grundlagen, Methode, Praxis. Schäffer Poeschel Verlag
Boud, D. and Miller, N. (Hrsg.) (1996). Working With Experience: Animating Learning. London & New York: Kogan Page
Brandes. U., Gemmer P. (2014). Management Y: Agile, Scrum, Design Thinking &… Campus Verlag
Brodbeck F.C. & Kirchler E.& Woschée R. (Hrsg.), Werther S. & Jacobs C. (Autoren) (2014): Organisationsentwicklung - Freude am Change. Springer Verlag
Bungard W. (Autor), Müller K. (Autor), Niethammer C. (Autorin) (2007). Mitarbeiterbefragung - was dann...? MAB und Folgeprozesse erfolgreich gestalten Springer Verlag
Foley, G. (Hrsg.) (2001). Understanding Adult Education and Training. Second Edition. Sydney: Allen & Unwin
Kolb, D. (1984). Experiential Learning: Experience as the Source of Learning and Development. Englewood Cliffs, NJ: Prentice Hall
Königswieser R. & Lang E. & Königswieser U. & Keil M. (Hrsg.) (2013). Systemische Unternehmensberatung: Die wirksamsten Theorien, Modelle und Konzepte für die Praxis. Schäffer Poeschel Verlag
Pfläging, N. (2014). Organisation für Komplexität: Wie Arbeit wieder lebendig wird - und Höchstleistung entsteht. Redline Verlag
Pichel K., Lüthi E. (2014). Strategie und Diversität: Moderationsmethoden, Erfahrungen, Workshopdesigns. Haupt Verlag
Pinnow D. F. (2011). Unternehmensorganisationen der Zukunft: Erfolgreich durch systemische Führung. Campus Verlag
Roosevelt R.; Thomas Jr. (1999) Building a House for Diversity. American Management Association. Amacom Books
Rosenberg M.B. (2012) Gewaltfreie Kommunikation. 10.Auflage. Junfermann Verlag
Senge P., Klostermann M. (2011). Die fünfte Disziplin: Kunst und Praxis der lernenden Organisation. Schäffer Poeschel Verlag
Schmid B. (Hrsg.), Veith T. (Autor) (2014). Systemische Organisationsentwicklung: Change und Organisationskultur gemeinsam gestalten. Schäffer Poeschel Verlag
Schüttelkopf E. M. (2014): Erfolgsstrategie Fehlerkultur: Wie Organisationen durch einen professionellen Umgang mit Fehlern ihre Performance...Kindle Edition. Amazon Media EU S.à r.l.
Simon F. B. (2013). Einführung in die systemische Organisationstheorie. Carl Auer Verlag
Simon F. B. (2014). Die Kunst nicht zu lernen. Carl Auer Verlag
Simon F. B. (2013). Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Carl Auer Verlag
[Trattnigg R. & Haderlapp T. (2013). Zukunftsfähigkeit ist eine Frage der Kultur: Hemmnisse, Widersprüche, Gelingensfaktoren des kulturellen Wandels. OEKOM Verlag München 2013]
Wagner A.S. (2014). Das Modell Moderner Organisationsentwicklung: Theoriegeleitete Strukturgleichungsmodellierung Ausgewählter Modellbestandteile. Springer Gabler Verlag
Weilharter, F. (2014). Wie kommt Organisationsentwicklung ins Krankenhaus? Entwicklungsprozess von Supervision zu komplementärer externer und interner Beratung. Heidelberg: Carl Auer Verlag
Wimmer R (2012). Organisation und Beratung: Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis. Carl Auer Verlag Heidelberg

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37