Universität Wien

200073 SE Fachliteraturseminar (2017S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 20 - Psychologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Das Fachliteraturseminar kann zur schriftlichen BA-Arbeit führen (siehe Studienplan BA-Studium neu).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 09.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 16.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 23.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 30.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 06.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 06.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 27.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 04.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 11.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624
Donnerstag 18.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 01.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 08.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 22.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 29.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal E Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Donnerstag 29.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal F Psychologie, Liebiggasse 5 1. Stock
Montag 03.07. 08:00 - 11:30 Hörsaal D Psychologie, NIG 6.Stock A0624

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Die Studierenden sind in der Lage, den Forschungsstand in einem Themengebiet der Psychologie schriftlich zusammenzufassen, Forschungsfragestellungen und Hypothesen daraus abzuleiten bzw. zu entwickeln, diese in eine angemessene Operationalisierung zu übersetzen und eine dazu passende Untersuchung zu planen und dies alles angemessen in schriftlicher Form einer Seminar-Arbeit und mündlich in Form eines bildunterstützten Vortrages zu präsentieren.

Lehrinhalte und Aufgaben:
- Organisation einer wissenschaftlich relevanten Themenstellung aus einem spezifischen Teilgebiet der Psychologie aufgrund der Vorgabe eines Themas
- Definition/Festlegung eines abgegrenzten Forschungsgebietes incl. Forschungsfragen zur Analyse der Texte
- Kritische Zusammenfassung und Erörterung des Standes der Forschung in dem spezifischen Teilgebiet der Psychologie
- Entwicklung von Forschungsfragestellungen und Hypothesen auf der Basis des Literaturstudiums für die Durchführung einer Studie
- Skizzieren eines Untersuchungsplans/Designs sowie dazu passender Methoden und methodischer Vorgehensweisen
- Präsentation der Ergebnisse der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema in Form eines Referates/eines Posters im Rahmen des Seminars
- Peer-Review einer Arbeit einer anderen Gruppe und kritische Bewertung und Rückmeldung im Rahmen der Präsentation incl. Verbesserungsvorschläge
- Schriftliche Darstellung des Ergebnisses der Literaturarbeit in Form einer Bachelorarbeit unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Peer-Reviews

Zu erwerbende Kompetenzen & Fertigkeiten:
- Organisation und Entwicklung einer Themenstellung
- Themeneingrenzung und Literatursuche
- Aufarbeitung und kritische Analyse von Texten und deren Zusammenfassung zu einem kohärenten und strukturierten Review-Text
- Schriftliche und mündliche Präsentation des Standes der Forschung zu einem umschriebenen Themengebiet
- Kritik und kritisches Resümee des Standes der Forschung im gewählten Gebiet
- Selbständige Entwicklung von (einer) Fragestellung(en) und Ableitung von Hypothesen
- Entwicklung eines Versuchsplans und Designs zur Erforschung von FST und HYP
- Erarbeitung von Vorschlägen zur Operationalisierung der zu untersuchenden Konstrukte
- Planung der Durchführung und Auswertung der Studie
- Wissenschaftliches Schreiben
- Zeitmanagement und Gruppenkooperation
- Kritische Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Arbeiten im Rahmen von Peer-Review

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Ausgehend von Themenstellung und Referenzliteratur Erarbeitung einer Themeneingrenzung und/oder –Präzisierung in Form erster konzeptueller Ideen der SE-Arbeit (=Hausarbeit 1)
2. Erstellung eines Abstracts und Inhaltsverzeichnisses der SE-Arbeit und Skizzierung der einzelnen Bereiche (=Hausarbeit 2)
3. Letzte Planung und Schärfung des Konzepts + Planung und Organisation des Peer-Review:
4. Zusammenfassung und Strukturierung der recherchierten Literatur und Verfassen einer mündlichen Präsentation incl. Fragestellung(en) und Forschungsskizze einer weiterführenden Studie (Abschlusspräsentation)
5. Schriftliche Darstellung der Ergebnisse der Literaturanalysen und Verfassen einer Fachliteratur-SE-Arbeit, incl. Fragestellung(en) und Forschungsskizze einer weiterführenden Studie (analog zum theoretischen Teil einer Bachelor- oder Masterarbeit) unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Peer-Review (=SE-Arbeit)
6. Abgabe des Peer-Review zur (fremden) Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

1. Kriterien:
Anwesenheit und aktive Teilnahme (max. 2 Mal fehlen)
Aktive Kooperation und Mitarbeit
Aktive Diskussionsbeiträge
Abfassen der Arbeiten: Hausarbeit (1), Hausarbeit (2)
Abschlusspräsentation
Fachliteratur-Seminararbeit
Peer-Review

2. Gewichtungen und Bewertung: Gesamt 100 Punkte
Fachliteratur-Arbeit: 50 Pt
Abschlusspräsentation: 30 Pt
Hausarbeiten 1,2, je: 5 Pte --> gesamt: 10 Pt
Peer-Review: 0 Pt
Kooperation und Mitarbeit: 5 Pt
Teilnahme & Präsenz 5 Pt

3. Notenverteilung:
100 – 85 Pte: ausgezeichnet/sehr gut (1)
84 – 70 Pte: gut (2)
69 – 54 Pte: befriedigend (3)
53 – 40 Pte: genügend (4)
< 40 Pte: nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37