Universität Wien

190709 SE 5.11 Zwischen Kreativität und Disziplin (2009W)

Zur Entwicklung des Konzeptes einer Diplomarbeit

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Dienstag 13.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Dienstag 20.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Dienstag 27.10. 12:00 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Dienstag 03.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Dienstag 10.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Dienstag 17.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Dienstag 24.11. 12:00 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Dienstag 01.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Dienstag 15.12. 12:00 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Dienstag 12.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Dienstag 19.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien
Dienstag 26.01. 12:00 - 13:30 Seminarraum STS, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/6. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Rahmen des Seminars sollen die teilnehmenden Studierenden die Fähigkeit erwerben, ein Konzept für eine Diplomarbeit zu erstellen. Allerdings soll im Laufe des Seminars auch abgeklärt werden, in welchen Bereichen die/der einzelne Studierende Stärken und Schwächen aufweist und wie die Schwächen vor Eintritt in die Diplomarbeitsphase durch die/den einzelne/n Studierende/n behoben werden können. Damit interessierte StudentInnen ihr Diplomarbeitsvorhaben so rasch wie möglich umsetzen können, wird folgendes Vorgehen dringend empfohlen:
1. Wenden Sie sich schon VOR Beginn des Konzeptseminars am 7. Oktober 2008 unbedingt an eine potentielle DiplomarbeitsbetreuerIn und klären Sie ab, ob Ihr Vorhaben auch tatsächlich betreut würde. In das "Konzeptseminar" werden bevorzugt jene Studierende aufgenommen, die zumindest eine Willenskundgebung einer BetreuerIn vorweisen können, dass das Vorhaben - sollte ein akzeptables Diplomarbeitskonzept vorliegen - auch tatsächlich zur Betreuung übernommen wird!
2. Darüberhinaus wird empfohlen, im Wintersemester 2008/09 auch Lehrveranstaltungen zum Thema "Disziplinäre Identität der Bildungswissenschaft" zu besuchen.
3. Weiters wird empfohlen, eine Lehrveranstaltung zu besuchen, die in enger thematischer Verbindung mit Ihrem Diplomarbeits-Vorhaben steht!
4. Schließlich wird besonders dann, wenn Sie bereits wissen, dass Ihre forschungsmethodischen Kenntnisse und Fähigkeiten einer Auffrischung bedürfen, empfohlen, ein Forschungsseminar zu besuchen, in dem Sie sich intensiv und möglichst anwendungsorientiert mit für Ihr Diplomarbeitsvorhaben relevanten Forschungsmethoden auseinandersetzen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

5.11

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37