Universität Wien

190103 SE M3d Gegenstandstheorie IV: Bildung, Beratung und Entwicklung über die Lebensalter (2017S)

Bildung, Differenz und soziale Ungleichkeit: theoretische Grundlagen und empirische Zugänge.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 28.04. 13:15 - 18:15 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Samstag 29.04. 09:45 - 16:30 Seminarraum 4 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 02.06. 13:15 - 18:15 Seminarraum 1 Sensengasse 3a 1.OG
Samstag 03.06. 09:45 - 16:30 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar befasst sich mit den Fragen wie Bildung und -sentscheidungen von den jeweiligen Biographien und Kategorien der sozialen Ungleichheit (Geschlecht, Ethnizität, Klasse…) beeinflusst sind und welche berufsbiographischen Entwürfe dabei im Zentrum stehen. Hierbei werden Biographie bedingte Entscheidungen im sozialen Raum zueinander in Beziehung gesetzt und der konstitutive Zusammenhang von Subjekt und Struktur fokussiert. Zudem solle der Bildungsbegriff kritisch diskutiert werden. Die Studierenden erarbeiten sich dabei theoretische Perspektiven und empirisches Wissen. Mittels Textlektüre wie auch der empirischen Auswertung von Interviewpassagen mit Studierenden der Erziehungs- und Bildungswissenschaften sollen biografische und institutionelle Strukturen als Einflussfaktoren und als wichtige Triebfedern in ihrer dialektischen Verschränkung in den Blickgenommen werden. Die Studierenden lernen in diesem Seminar durch theoretische Grundlagen und empirische Forschungsbeispiele zu verstehen wie und warum die Herstellung von Differenzen und die Bezugnahme auf Differenzordnungen als konstitutives Merkmal von Pädagogik verstanden werden. Vor diesem Hintergrund kommt es in diesem Seminar zu einer Zusammenschau von bildungswissenschaftlichen Sichtweisen und Perspektiven der Geschlechterforschung.

Arbeitsform
Lehrvortrag, gemeinsame Textlektüre und Diskussion, (Selbst)Reflexion, Gruppenarbeiten

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Teilnahme und aktive Beteiligung an den Seminarblöcken
- Vorbereiten von Texten
- Gruppen-(Referat) und Posterpräsentation
- Durchführung und schriftliche Ausarbeitung einer didaktisch-kreativen Übung zum Seminarthema

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der Kurs ist positiv abgeschlossen, wenn alle Teilleistungen erbracht und formal und inhaltlich positiv beurteilt wurden.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

M3d

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:37