Universität Wien

190005 PS BM 4 Bildungswissenschaftliches Arbeiten zu einem exemplarischen Thema (IP+PP) (2024S)

Einführung in bildungswissenschaftliches Arbeiten - am Beispiel von Bildung und Entwicklung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten) absolvieren.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online)
Die Recherche-Schulung findet im Rahmen Ihrer BM4-Lehrveranstaltung statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 13.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 20.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 10.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 17.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 24.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 08.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 15.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 29.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 05.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 12.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 19.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG
Mittwoch 26.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 7 Sensengasse 3a 2.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Modultitel gibt vor, dass es im Zentrum dieses Proseminars um sog. "bildungswissenschaftliches Arbeiten" geht. Im Proseminar wird es dementsprechend zunächst darum gehen, gemeinsam zu erarbeiten, was unter "bildungswissenschaftlichem Arbeiten" zu verstehen ist, wobei dabei Fragen wie jene behandelt werden, ob sich "bildungswissenschaftliches Arbeiten" von sonstigem wissenschaftlichen Arbeiten unterscheidet, was dabei "Arbeiten" eigentlich meint, was das "bildungswissenschaftliche" am wissenschaftlichen Arbeiten ist etc. Zudem wird es um den Unterschied und Zusammenhang von Ideologie und Wissenschaft und ähnliche Themen gehen.Um dieses "bildungswissenschaftliche Arbeiten" nicht nur in der Dimension des klugen Räsonierens zu belassen, werden die Studierenden auch mehrere Übungsarbeiten selbst anfertigen, bei denen es bspw. um (a) das Suchen und Finden einer wissenschaftlichen Fragestellung geht, (b) das Suchen und Bearbeiten des entsprechenden Forschungsstandes, (c) die Entwicklung des theoretischen Rahmens für die Bearbeitung der Fragestellung, (d) die Reflexion der Frage, wie eine geeignete Forschungsmethode aussehen könnte ...

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben dem Erwerb der formalen Aspekte "bildungswissenschaftlichen Arbeitens" (Zitationsregeln etc.) wird es darum gehen, diese Kenntnisse auch praktisch umzusetzen. Zu diesem Zweck fertigen die Studierenden selbst schriftliche Arbeiten an, in denen sie Zitationsübungen durchführen, Exzerpte/Vergleiche anstellen, Literaturrecherchen erstellen, Literaturverzeichnisse produzieren. Das Endergebnis soll eine 8-seitige Proseminararbeit darstellen, in der die Übungsteile in einen zusammenhängenden Text gebracht werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Studierenden müssen eine Bibliotheksführung (Dauer: 60 Minuten) und eine Rechercheschulung (Dauer 90 Minuten) absolvieren.
Link für die Führungen:
https://bibliothek.univie.ac.at/fb-bsvl/fuehrungen-bw-bm4.html
(Mit der ersten Einheit gehen die Termine online)
Die Recherche-Schulung findet im Rahmen Ihrer BM4-Lehrveranstaltung statt.

Voraussetzung für eine positive Note ist die Erfüllung der Mindestanwesenheit: Es ist möglich, mit einer plausiblen Begründung (!) zwei Mal den Seminareinheiten fern zu bleiben. Fehlt jemand mehr als zwei Mal, ist eine positive Note nicht mehr möglich bzw. wird dann die Gesamtnote "nicht genügend" lauten.Bestandteile für die Note sind:
- aktive Mitarbeit 20%
- Durchführung der Arbeitsaufgaben 20%
- Erstellung der Übungen 20%
- Anfertigen einer Proseminararbeit 40%
Nur wenn all diese Teilleistungen zumindest zu 60% erfüllt sind, kann eine positive Note erlangt werden.

Prüfungsstoff

Die einzelnen Arbeitsschritte des Seminars sind zu absolvieren; zudem ist in der letzten (!) Seminarsitzung eine Proseminararbeit abzugeben.

Literatur

Voss, R. (2020): Wissenschaftliches Arbeiten … leicht verständlich! UVK: München
Bänsch, A., Alewell, D. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. Oldenbourg Verlag: München
Weitere Literatur wird im Proseminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BM 4 PS (IP+PP)

Letzte Änderung: Di 27.02.2024 10:06