Universität Wien

190003 SE WM-M13 Bildung, Sozialisation und Gesellschaft (2017S)

"Erscanne Dich selbst! Medienmündigkeit, Big Data und Quanified Self"

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 19 - Bildungswissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 24.03. 10:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Samstag 25.03. 10:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Freitag 31.03. 10:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG
Samstag 01.04. 10:00 - 17:00 Seminarraum 5 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und die Inhalte der Lehrveranstaltung:
Die Digitalisierung ist ein bemerkenswertes Phänomen. Sie betrifft nahezu alle Lebensbereiche und eröffnet bisher ungeahnte Möglichkeiten. Wir kommunizieren weltweit und sekundenschnell, tauschen Daten aus und hinterlassen selbst beim einfachen Surfen im Netz - manchmal gewollt, häufig jedoch ungewollt - Datenspuren. Für Ökonomie und Politik sind diese Daten hochinteressant. Gleichzeitig werden seit geraumer Zeit nicht nur in der Fernsehwerbung sogenannte Aktivitätstracker (Fitnessarmbänder, Smartwatches usw.) massiv beworben. Mit derartigen Geräten sind wir in der Lage, uns selbst zu vermessen, auszuwerten und zu optimieren. Das Ziel dieser Vermessung des Selbst (Quantified Self) ist - angeblich - die Selbsterkenntnis durch Zahlen bzw. Daten.
Was aber sind eigentlich Daten? Was wird damit gemacht? Welche Daten gibt es von uns? Ist es tatsächlich erforderlich, diese Daten zu schützen? Ist Datenschutz angesichts der Macht von Google, Facebook und Co überhaupt möglich? Und vor allem: Warum sollten sich (angehende) Pädagoginnen und Pädagogen mit Chancen und Risiken von Big Data überhaupt befassen? Das Seminar widmet sich diesen und daran anknüpfenden Fragen aus einer genuin bildungswissenschaftlichen Perspektive. Die thematischen Schwerpunkte sind Big Data, Quantified Self, Datenhoheit und Datenschutz, Autonomie u. Heteronome im Netz u. digitale Mündigkeit.

Methoden der Vermittlung der Studienziele:
Im Rahmen der Veranstaltung werden die o.a. Ziele verfolgt. Dies geschieht in Form von Kurzvorträgen mit anschließender Diskussion und durch eine (hermeneutische) Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Beiträgen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es müssen zwei Teilleistungen erbracht werden.
Teilleistung 1: Referat (mündlicher Vortrag + Moderation der anschließenden Diskussion)
erlaubte Hilfsmittel: Notizen in Form von Stichpunkten
Teilleistung 2: vertiefende schriftliche Ausarbeitung in Form einer Hausarbeit
erlaubte Hilfsmittel: einschlägige Fachliteratur
Alternative zu Teilleistung 2: vertiefende Ausarbeitung des Referats in Form eines Podcasts von mindestens 30minütiger Dauer.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die durchgängige Anwesenheit an allen Blockterminen ist obligatorisch.

Das Referat (Teilleistung 1) wird dann positiv beurteilt, wenn a) zusätzlich zur vorgegebenen Literatur eigenständig einschlägige wissenschaftlich gehaltvolle Quellen recherchiert werden, b) die Inhalte nicht lediglich reproduziert sondern mit eigenen Überlegungen erweitert werden, c) das Referat anschaulich und ansprechend gestaltet wird und d) eine gelungene Moderation der anschließenden Diskussion stattfindet.

Die Hausarbeit (Teilleistung 2) wird positiv beurteilt, wenn a) die Arbeit den formalen Mindestansprüchen, die an eine wissenschaftliche Hausarbeit gestellt werden, erfüllt wurden, b) die Ausarbeitung deutlich über eine Reproduktion der Inhalte aus den recherchierten einschlägigen Quellen hinausgeht c) die Qualität der eigenen Argumentation gelungen ist.

Der Beurteilung des Podcasts (Alternative zu Teilleistung 2) erfolgt positiv, wenn a)
der Inhalt deutlich über eine Reproduktion der Inhalte aus den recherchierten einschlägigen Quellen hinausgeht, b) die Qualität der technischen Umsetzung überzeugend ist, c) die Inhalte spannend vermittelt werden.

Beitrag der einzelnen Teilleistungen zur Beurteilung der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung
Der Anteil der Teilleistung 1 macht ein Drittel der Gesamtbeurteilung aus, der Anteil der Teilleistung 2 beträgt zwei Drittel.

Prüfungsstoff

Literatur

Sie erhalten von mir im Vorfeld des Seminars Literatur in Form eines E-Readers. Melden Sie sich diesbezüglich bitte rechtzeitig per E-Mail bei mir (damberger@em.uni-frankfurt.de).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

WM-M13

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36