Universität Wien

180132 SE Fachdidaktik Ethik (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Mareschal , Moodle
2 Kitzberger , Moodle
3 Cavallar , Moodle
4 Reisinger , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Mittwoch 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Entwicklung von Unterrichtseinheiten zum Thema "Medizinethik"
Entwicklung von Beispielen für die mündliche Reifeprüfung
Arbeiten mit Texten und anderen Trägern, Referate, Diskussion

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referate, Seminararbeit, Anwesenheit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Referate, Seminararbeit, Anwesenheit

Literatur

- Ethik in der Medizin: Ein Studienbuch: Wiesing, Urban, Ditzinge 2012
- Grundlagen der Medizinethik: Schöne-Seifert, Bettina, Stuttgart 2007
- Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin: Ein Lehrbuch: Maio, Giovanni, Stuttgart 2012

Gruppe 2

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
Vermittlung von Grundkenntnissen zur Unterrichtsplanung und Reflexion von Ethikunterricht. Vermittlung von pädagogischen Kompetenzen zur Unterrichtsplanung und Durchführung. Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz als Grundlage für erfolgreiches Lehren von Ethik.

Inhalte:
Bedeutung der philosophisch-ethischen Bildung; Auseinandersetzung mit zentralen Begriffen, Theorien und Prinzipien der Fachdidaktik; Prägende Theorien der Fachdidaktik; Kennenlernen von unterschiedlichen allgemeinen und besonderen Methoden des Ethik- und Philosophieunterrichts. Medien im Philosophieunterricht; Auseinandersetzung mit der Frage nach der Kompetenzorientierung im Ethikunterricht.

Methode:
Seminar; prüfungsimmanent

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Seminararbeit (mind. 10 Seiten),
Teamteaching,
Philosophischer Essay.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Aktive Teilnahme an Diskussionen,
Positive Beurteilung aller Teilleistungskomponenten.

Literatur

Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hg.): Handbuch der Philosophie und Ethik. Band 1: Didaktik und Methodik. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2015.
Nida-Rümelin, Spiegel, Tiedemann (Hg.): Handbuch der Philosophie und Ethik. Band 2: Disziplinen und Themen. Ferdinand Schöningh, Paderborn 2015.
Meyer Kirsten (Hg.) Texte zur Didaktik der Philosophie. Philipp Reclam jun. Stuttgart 2012.
Werner Wiater: Ethik unterrichten. Einführung in die Fachdidaktik Kohlhammer. Stuttgart 2011.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Gruppe 3

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 09.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Montag 16.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Montag 23.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Montag 06.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Montag 13.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Mittwoch 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Montag 20.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Montag 27.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Montag 04.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Montag 11.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Montag 08.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Montag 15.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Montag 22.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Montag 29.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Fachdidaktik-Seminar für LehramtskandidatInnen behandelt methodische und didaktische Fragen des Philosophieunterrichts für die 8. Klasse AHS und BHS. Im Mittelpunkt steht die grundlegende Frage, ob der Ethikunterricht auf moralische Bildung oder auf den Erwerb sozialer Kompetenzen abzielen soll. Das Seminar bereitet gezielt auf die Lehrtätigkeit zukünftiger PuP-LehrerInnen vor. Die Themenwahl orientiert sich an den derzeit in Österreich verwendeten Lehrplänen. Zusätzlich werden Hintergrundinformationen z. B. über gesetzliche Regelungen oder die neue kompetenzorientierte Matura geboten.

Vorgesehen ist überdies eine verpflichtende Teilnahme an und die Reflexion über einen einschlägigen fachdidaktischen Vortrag am Institut (sofern diese Vorträge stattfinden).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

die regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%, aktive Mitarbeit, eine Präsentation/Unterrichtssequenz und das Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von etwa fünfzehn Seiten. Diese soll das inhaltlich und didaktisch aufbereitete Thema dokumentieren sowie den eigenen Lernprozess reflektieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe oben

Literatur

Approbierte Lehrbücher für den Philosophieunterricht an AHS/BHS, vor allem: Konrad Paul Liessmann, Gerhard Zenaty und Katharina Lacina, Vom Denken. Einführung in die Philosophie. 5. Aufl. Wien: Braumüller 2007 und Katharina Lacina, Reflexionen. Das Philosophiebuch. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 2014.

Benner, Dietrich, Bildung und Kompetenz. Studien zur Bildungstheorie, systematischen Didaktik und Bildungsforschung, Paderborn und Wien: Schöningh 2012.
Benner, Dietrich, Bildung, Moral, Demokratie: Theorien und Konzepte moralischer Erziehung und Bildung und ihre Beziehungen zu Ethik und Politik, Paderborn: Schöningh 2015.
Benner, Dietrich, und Roumiana Nikolova, Hrsg., Ethisch-moralische Kompetenz als Teil öffentlicher Bildung: der Berliner Ansatz zur Konstruktion und Erhebung ethisch-moralischer Kompetenzniveaus im öffentlichen Erziehungs- und Bildungssystem mit einem Ausblick auf Projekte zu ETiK-International, Paderborn: Ferdinand Schöningh 2016.
Brüning, Barbara, Philosophieren in der Sekundarstufe: Methoden und Medien. Philosophie und Ethik unterrichten Band 1. Weinheim und Basel: Beltz 2003.
Ders., Und die Welt von morgen? Ethische Fragen aus Natur und Technik im Unterricht behandeln. Philosophie und Ethik unterrichten Band 6. Weinheim und Basel: Beltz 2007.
Cavallar, Georg, Die Kompetenzorientierung in der Philosophiedidaktik, Wissenschaftliche Nachrichten 140, Mai/Juni (2011), 3-7.
Dörpinghaus, Andreas, Einführung in die Theorie der Bildung, 3. Aufl., Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2009.
Eichler, Uta, und Arne Moritz, Hrsg., Ethik kompetenzorientiert unterrichten 1, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2013.
Franzen, Henning, EinFach Philosophieren. Unterrichtsmodell. Ethisch urteilen. Paderborn: Schöningh 2009.
Gefert, Christian (2011). Kompetenzentwicklung in philosophischen Bildungsprozessen, ZDPE 33, 2, 100-103.
Martens, Ekkehard, Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 5. Auflage. Hannover: Siebert 2010.
Martens, Ekkehard, Hrsg., Empirie und Erfahrung im Philosophie- und Ethikunterricht, Hannover: Siebert 2017.
Pfeifer, Volker, Didaktik des Ethikunterrichts. Bausteine einer integrativen Wertevermittlung. 2. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer 2009.
-, Ethisch argumentieren. Eine Anleitung anhand von aktuellen Fallanalysen. Paderborn: Schöningh 2009.
Reitemeyer, Ursula, Ethik im Unterricht. Münster: Waxmann 2010.
Roeger, Carsten, Philosophieunterricht zwischen Kompetenzorientierung und philosophischer Bildung, Opladen, Berlin und Toronto: Verlag Barbara Budrich 2016.
Rösch, Anita, Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht. Zürich und Berlin: Lit 2009.
Rohbeck, Johannes, Hrsg., Ethisch-philosophische Basiskompetenz. Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik, Dresden: Thelem 2004.
Rohbeck, Johannes, Hrsg., Didaktische Konzeptionen, Dresden: Thelem 2013.
Rohlfs, Carsten, Marius Harring, und Christian Palentien, Kompetenz-Bildung: soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen, Wiesbaden: Springer 2014.
Runtenberg, Christa und Johannes Rohbeck, Hrsg., Angewandte Philosophie, Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik Bd. 12, Dresden: Thelem 2011.
Sänger, Monika, Hrsg., Kolleg Ethik. Unterrichtswerk für Ethik in der Sekundarstufe II. Bamberg: Buchner 2010.
Steenblock, Volker, Philosophische Bildung: Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, 6. Aufl., Münster: Lit, 2012.
-, Philosophie und Lebenswelt. Beiträge zur Didaktik der Philosophie und Ethik, Hannover: Siebert 2012.
Tiedemann, Markus, Ethische Orientierung für Jugendliche, Münster: Lit 2004.
Wiater, Werner, Ethik unterrichten. Einführung in die Fachdidaktik. Stuttgart: Kohlhammer 2011.

Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Gruppe 4

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 06.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Freitag 13.10. 15:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Samstag 14.10. 11:30 - 15:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Freitag 27.10. 15:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Samstag 28.10. 11:30 - 15:30 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Freitag 10.11. 15:00 - 19:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Getreu dem Motto, dass man nur erklären und vermitteln kann, was man auch selbst versteht, zielt das Seminar auf der Basis einer textbasierten Auseinandersetzung mit einigen Grundfragen der praktischen Philosophie darauf ab, einerseits das Verständnis der Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer zu vertiefen und andererseits konkrete Angebote zur didaktischen Aufbereitung zu unterbreiten. Im didaktischen Fokus stehen erstens die Ausbildung der Fähigkeit, philosophische Probleme schülergerecht darstellen und erklären zu können, und zweitens die Lektüre von Primärtexten in der Schule.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Zu jedem der fünf im Seminar verwendeten Texte sind fristgerecht Lektürekommentare (auf der Basis von vorgegebenen Fragen) zu beantworten
- Übernahme und Präsentation eines fachdidaktischen Bausteins
- Das Verfassen einer zweiteiligen Abschlussarbeit: Redigierter Baustein (ca. 4 Seiten) und fachliche Abschlussarbeit (ca. 7 Seiten)
- Rege mündliche Mitarbeit: Beteiligung an der Textbesprechung/ Diskussion und an den Feedbackrunden
- Achtung: Da dies ein stark geblocktes Seminar ist, legen wir besonderen Wert auf durchgängige Anwesenheit und fristgerechte Abgabe der Teilleistungen

Literatur

Sämtliche Texte sind auf Moodle bereitgestellt

Information

Prüfungsstoff

Die Studierenden können die didaktischen Möglichkeiten des Ethikunterrichts mit Hilfe lehrplankonformer Stundenbilder, die in Teams erarbeitet werden, erproben und kritisch reflektieren. Ziel der LV ist es, neben den kompetenzorientierten Ansätzen alternative methodische Zugänge zum Ethikunterricht zu diskutieren und zu testen. Angestrebt wird die Kultivierung zentraler Fähigkeiten, im Besonderen die Reflexionsfähigkeit, die Entwicklung einer philosophischen Begrifflichkeit und die Diskussions- bzw. Diskursfähigkeit.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17