Universität Wien

180130 SE Fachdidaktik Philosophie (2016W)

Planung und Analyse des Philosophieunterrichts

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Deutsch

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

see above

Freitag 14.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Freitag 21.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Freitag 28.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Freitag 18.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Freitag 25.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Freitag 09.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Freitag 16.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Freitag 20.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Freitag 27.01. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ausgehend von der Frage nach der Möglichkeit der Vermittlung von Philosophie überhaupt, die im Laufe der Philosophiegeschichte immer wieder verhandelt wurde und für angehende PhilosophielehrerInnen von besonderer Relevanz ist, werden im Seminar Möglichkeiten und Grenzen des Philosophieunterrichts eruiert. Im Rückgriff auf fachdidaktische Modelle und Positionen werden Bedingungen, Formen und mögliche Folgen eines Philosophieunterrichts thematisiert, der stets auch zum selbstständigen Philosophieren der SchülerInnen und LehrerInnen anleiten will. Konkret geht es dabei um folgende Fragen:

Welche Lernziele sollen verfolgt werden und wie können sie begründet werden?
Welche Inhalte sollen vermittelt werden?
Mit welchen Sozialformen, Methoden und Medien können die Lernziele realisiert werden? Wie können Lernprozesse im Philosophieunterricht gestaltet und organisiert werden?
Welche Formen der Ergebnissicherung und –kontrolle gibt es und wie kann der gerade im Philosophieunterricht anspruchsvollen Aufgabe begegnet werden, Leistungen der SchülerInnen zu bewerten?

Inhaltlich werden die philosophiedidaktischen Überlegungen des Seminars auf die im Lehrplan vorgegebenen Themenbereiche bezogen. Ein methodischer Schwerpunkt wird auf dem Umgang mit Texten im Philosophieunterricht liegen. Dabei werden unterschiedliche Verfahren der Textanalyse und der Textproduktion vorgestellt und erprobt.

Auf Grundlage der im Seminar erworbenen Inhalte soll eine fachdidaktische Analyse einer eigenen Unterrichtssequenz angefertigt und im Plenum präsentiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanent; Aktive Teilnahme, schriftliche und mündliche Leistungen; Präsentation; Seminararbeit in Form einer fachdidaktischen Analyse mit fachwissenschaftlichem und fachdidaktischem Teil sowie einer Reflexion des eigenen Lernprozesses.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Studierenden kennen philosophiedidaktische Modelle und Theorien und können diese in Bezug auf die Planung, Analyse, Durchführung und Reflexion ihres Unterrichts anwenden. Sie erarbeiten sich in Einzel- und Gruppenarbeiten ein Repertoire an fachdidaktischen Methoden für ihre Unterrichtsgestaltung. Ihre eigenen fachdidaktischen Konkretisierungen präsentieren sie im Seminar und stellen sie zur Diskussion. Weiters sind die Studierenden in der Lage, sich im philosophiedidaktischen Diskurs zu positionieren und die fachdidaktische Ausbildung als Teil ihrer pädagogischen Professionalisierung zu begreifen.

Prüfungsstoff

Auseinandersetzung mit philosophiedidaktischen Positionen; Erarbeitung und Erprobung von Unterrichtsmethoden und des Einsatzes von textinterpretativen wie -produktiven Verfahren im Unterricht; Präsentation und Diskussion einer Unterrichtssequenz sowie Anfertigung einer fachdidaktischen Analyse.

Literatur

Brun, Georg/Hirsch Hadorn, Gertrude: Textanalyse in den Wissenschaften. Inhalte und Argumente analysieren und verstehen. Stuttgart: UTB 2009.
Brüning, Barbara: Philosophieren in der Sekundarstufe. Methoden und Medien. Hannover: Beltz 2003.
Engels, Helmut: Man muss es ihnen nur zutrauen! Über das Verfassen von fiktionalen Texten im Philosophieunterricht. In: ZDPE 2002/2, 106-114.
Liessman, Konrad Paul/Zenaty, Gerhard/Lacina, Katharina: Vom Denken. 5. Auflage. Wien: Braumüller 2007.
Martens, Ekkehard: Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 7. Auflage. Hannover: Siebert 2013.
Meyer, Kirsten (Hg.): Texte zur Didaktik der Philosophie. Stuttgart: Reclam 2010.
Pfister, Jonas: Fachdidaktik Philosophie, Stuttgart: UTB 2000.
Rohbeck, Johannes: Zehn Arten, einen Text zu lesen. In: ZDPE 2001/4, 286-292.
Rohbeck, Johannes: Didaktik der Philosophie und Ethik. Dresden: Thelem 2010.
Runtenberg, Christa: Produktionsorientierte Verfahren der Textinterpretation. In: ZDPE 2002/2, 115-121.
Schmidt, Donat/von Ruthendorf, Peter: Philosophieren messen. Leistungsbewertung im Philosophie- und Ethikunterricht. Leipzig: Militzke 2013.
Wittschier, Michael: Textschlüssel Philosophie. 30 Texterschließungsmethoden mit Beispielen. München: Patmos 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PP 57.4.2
4. UF PP 10 Pflichtmodul Fachdidaktik
MA Ethik M03

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17