Universität Wien

180126 SE Fachdidaktik Philosophie (2016W)

Kompetenzorientierung im Philosophieunterricht

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Deutsch

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Von Dienstag, 11. Oktober bis 31. Jänner (11., 18., 25. 10., 8. 15., 22., 29. 11., 6. und 13. 12., 10., 17. 24., 31. 1.).
ACHTUNG!! Die Lehrveranstaltung entfällt am 31.01.2017!!

Dienstag 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 15.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Dienstag 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Dieses Fachdidaktik-Seminar für LehramtskandidatInnen behandelt methodische und didaktische Fragen des Philosophieunterrichts für die 8. Klasse AHS und BHS. Im Mittelpunkt steht die Frage nach der Sinnhaftigkeit und den Möglichkeiten eines kompetenzorientierten Unterrichts. Das Seminar bereitet gezielt auf die Lehrtätigkeit zukünftiger PuP-LehrerInnen vor. Die Themenwahl orientiert sich an den derzeit in Österreich verwendeten Lehrplänen. Zusätzlich werden Hintergrundinformationen z. B. über gesetzliche Regelungen oder die neue kompetenzorientierte Matura geboten. Vorgesehen ist überdies eine verpflichtende Teilnahme an und die Reflexion über einen einschlägigen fachdidaktischen Vortrag am Institut.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die regelmäßige Anwesenheit von mindestens 80%, aktive Mitarbeit, eine Präsentation/Unterrichtssequenz und das Verfassen einer Seminararbeit im Umfang von etwa zehn Seiten. Diese soll das inhaltlich und didaktisch aufbereitete Thema dokumentieren sowie den eigenen Lernprozess reflektieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Praktisches und methodisches Wissen für den Philosophieunterricht mit dem Schwerpunkt Kompetenzorientierung.

Prüfungsstoff

Die thematischen Inhalte des Seminars werden durch direkte Instruktion, individuelle Arbeit und Gruppenarbeit, team-teaching und Reflexionsphasen erarbeitet.

Literatur

Approbierte Lehrbücher für den Philosophieunterricht an AHS/BHS, vor allem: Konrad Paul Liessmann, Gerhard Zenaty und Katharina Lacina, Vom Denken. Einführung in die Philosophie. 5. Aufl. Wien: Braumüller 2007 und Katharina Lacina, Reflexionen. Das Philosophiebuch. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 2014.

Brüning, Barbara und Ekkehard Martens, Hrsg., Anschaulich philosophieren. Mit Märchen, Fabeln, Bildern und Filmen. Weinheim und Basel: Beltz 2007.
Cavallar, Georg, Die Kompetenzorientierung in der Philosophiedidaktik, Wissenschaftliche Nachrichten 140, Mai/Juni (2011), 3-7.
Fröhlich, Michael, Kompetenzorientierter Philosophieunterricht, ZDPE 33, 1 (2011), 72-6.
Gefert, Christian (2011). Kompetenzentwicklung in philosophischen Bildungsprozessen, ZDPE 33, 2, 100-103.
Kraus, Andreas (2012). Achtung Kompetenz. Zwischen Paradigma und semantischer Virusinfektion. Ein kleiner humoriger Zwischenruf, ZDPE 34, 3, 214-220.
Kreuzbauer, Günther, Hrsg., Argumentation in Theorie und Praxis: Philosophie und Didaktik des Argumentierens: Wien: Lit 2006.
Martens, Ekkehard, Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik. 6. Auflage. Hannover: Siebert 2012.
Pfister, Jonas, Fachdidaktik Philosophie, Bern: Haupt 2010.
Rettenwender, Elisabeth, Neue Reifeprüfung mündlich Psychologie und Philosophie Materialien für LehrerInnen, Linz: Veritas 2013.
Rohbeck, Johannes, Hrsg., Didaktische Konzeptionen, Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik Bd. 13, Dresden: Thelem 2013.
Rösch, Anita, Kompetenzorientierung im Philosophie- und Ethikunterricht. Zürich und Berlin: Lit 2009.
Schmidt, Donat (2011). Philosophieren messen?! Leistungsbewertung im philosophischen Unterricht, ZDPE 33, 2, 104-113.
Schirlbauer, Alfred, Kompetenz statt Bildung?, Engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule (2007), 179-83.
Steenblock, Volker, Philosophische Bildung: Einführung in die Philosophiedidaktik und Handbuch: Praktische Philosophie, 6. Aufl., Münster: Lit, 2012.
Tichy, Matthias, Eine Zweideutigkeit des Kompetenzbegriffs und deren Bedeutung für die Philosophiedidaktik, ZDPE 34, 3 (2012), 221-9.
Wiater, Werner, Kompetenzorientierung des Unterrichts. Alter Wein in neuen Schläuchen? Anfragen seitens der Allgemeinen Didaktik, Bildung und Erziehung, 66 (2013), 145-62.
Zeitschriften:
Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik.
ZDPE = Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik.
Analytic Teaching and Philosophical Praxis, http://www.viterbo.edu/analyticteaching.aspx?id=45074.
Weitere Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

PP 57.4.2
4. UF PP 10 Pflichtmodul Fachdidaktik

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17