Universität Wien

180113 SE Texte zu Philosophie und Medizin (2017W)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Mittwoch 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ZIELE UND INHALTE

Allgemeines Ziel dieses Seminars ist es, die Medizin als Wissenschaft und Praxis aus philosophischer Perspektive zu beleuchten. Dies kann man natürlich nicht umfassend und vollständig machen, sondern exemplarisch anhand von ausgewählten Themen, Begriffen und Texten.
Diese werden wir nicht nur auf theoretisch-philosophischer Ebene lesen, reflektieren und besprechen, sondern auch im Zusammenhang mit der ärztlichen Praxis – wobei die jahrzehntelange Erfahrung von Fr. Dr. med. Marcovich in dieser Hinsicht sehr hilfreich sein wird.

Die Struktur des Seminars orientiert sich an den berühmten Fragen Kants:

(1) Was kann ich wissen?
Natur, Grenzen und Möglichkeiten medizinischer Erkenntnis. Historische und soziologische Bedingungen ihrer Entwicklung. (Inwiefern) ist die Medizin eine Wissenschaft? Verlässlichkeit der medizinischen Erkenntnis. Annahmen und Begriffe, auf denen sie basiert (z.B. Menschenbild, Gesundheit/Krankheit usw.).

(2) Was soll ich tun?
Prinzipien, Möglichkeiten und Grenzen der Medizinethik

(3) Was darf ich hoffen?
Zukunftsszenarien der Medizin: Hoffnungen, die sie verbreitet; realistische und unrealistische Erwartungen. Medizin und technischer Fortschritt: Transhumanismus, Reproduktionsmedizin.

Bekannterweise münden diese Fragen bei Kant in die Frage „Was ist der Mensch?“. Diese Frage wird im Mittelpunkt des nächsten Kongresses der „Gesellschaft für Philosophie und Medizin“ (April 2018) stehen, der somit ein ideelles Resümee dieses Seminars darstellen könnte (die Teilnahme am Kongress ist aber natürlich nicht Teil des Seminars!).

METHODE
Selbstständiges Lesen, Impulsreferate, gemeinsame Besprechung der Texte, kurze Lektürereflexionen, kurze Seminararbeit (7-8 Seiten).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistung wird sowohl im Präsenzunterricht (Teilnahme am gemeinsamen Gespräch, Referate) wie auch durch die Lektüre der schriftlichen Reflexionen und der Seminararbeiten „kontrolliert“.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheit: max. 3 mal fehlen
- Lektürereflexionen: max. 3 mal verpassen
- Seminararbeit: positiv bewertet.

Beurteilungsmaßstab:
- Inhaltliche Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen im Sinne der Philosophie und der wissenschaftlichen Arbeit: Vertiefung der Gedanken, Genauigkeit, Identifizierung von logischen Zusammenhängen und Strukturen, analytische und synthetische Fähigkeiten, reflektierter Umgang mit Begriffen, Dialogfähigkeit.
- Formale Qualität der mündlichen und schriftlichen Leistungen (inkl. korrekter Sprache).

Prüfungsstoff

Diese LV ist prüfungsimmanent: Prüfungsstoff ist also alles, was in der LV gelesen und behandelt wird.

Literatur

Wir werden Texte von verschiedenen Autoren lesen, wie z.B.: Ludwik Fleck, Bernhard Kathan, Tom L. Beauchamp & James F. Childress, Anders Lindseth, Gernot Böhme, Lukas Kaelin u.a.
Die Texte werden über Moodle zu Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36